voll Energie, angeregtZDL
beschwingt
Grammatikpartizipiales Adjektiv · Komparativ: beschwingter · Superlativ: am beschwingtesten
Aussprache [bəˈʃvɪŋt]
Worttrennung be-schwingt
Grundformbeschwingen
Wortbildung
mit ›beschwingt‹ als Erstglied:
Beschwingtheit
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
voll Schwung, gelöst und heiter;
voll Energie, angeregtZDL
voll Energie, angeregtZDL
Kollokationen: ZDL
als Adjektivattribut: eine beschwingte Unterhaltung, Melodie, Komödie, Stimmung; ein beschwingter Rhythmus, Tanz; beschwingte Leichtigkeit, Heiterkeit
als Adverbialbestimmung: beschwingt tänzeln, tanzen, schreiten, radeln, schlendern, eilen, singen
in Koordination: beschwingt und leicht, heiter
Beispiele:
beschwingt an die Arbeit gehen
wir waren an diesem Abend sehr beschwingt
eine beschwingte (= schwungvolle) Zeichnung, Rede
sie hat einen beschwingten Gang
»Wir werden die Arbeit unserer Minister finalisieren«, sagte ein vom
Sieg der französischen Fussballnationalmannschaft in Katar am Vorabend
beschwingter Emmanuel Macron am Donnerstag vor
dem Gipfel mit den anderen 26 EU‑Staats‑ und ‑Regierungschefs. [Neue Zürcher Zeitung, 16.12.2022]ZDL
Die echte Freude steckt an. Sie gibt unserem Leben Flügel, macht es
beschwingt, gibt ihm Aufwind und leichten
Flug. [Rhein-Zeitung, 02.02.2008]ZDL
Schon in den frühen Morgenstunden des Pfingstdienstags versammeln
sich die Gläubigen in den mächtigen Anlagen des Klosters, das vom
angelsächsischen Mönch Willibrord 798 gegründet wurde. Auf ihn soll die
Tanzprozession laut offizieller Legende auch zurückgehen: Sündern, die das
Tanzen nicht sein lassen wollten, habe er eine Wallfahrt auferlegt – im
Tanzschritt. Tatsächlich jedoch dürfte das wohl
beschwingteste Kirchenfest Mitteleuropas ein
Relikt des spätmittelalterlichen Totentanzes sein, einer für uns
fremdartigen massenhysterischen Erscheinung, geboren aus panischer
Sündenangst in Zeiten der Pest, der Ketzerverfolgung und des Hexenwahns. [Der Standard, 18.02.2000]ZDL
2.
gehoben mit Schwingen versehen
Grammatik: ohne Steigerung
Beispiele:
diese Möwen sind lang beschwingt
Als weiteres Gründungsmitglied gilt der kurz nach
dem Ersten Weltkrieg abgestürzte Pilot Giovanni Ravelli, zu dessen Andenken
das Zeichen des »beschwingten Adlers« ins Leben
gerufen und fortan zum Symbol von Moto Guzzi
[Motorrad-Produzent]
wurde. [Moto Guzzi – Comersee, 11.02.2017, aufgerufen am 01.09.2020]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schwingen · Schwinge · beschwingt · Schwingung · erschwingen · erschwinglich
schwingen Vb. ‘weit ausholend hin- und herbewegen’, ahd. swingan (8. Jh.), mhd. swingen ‘schwingen, schütteln, fliegen, schweben, sich bewegen’, asächs. swingan ‘sich schwingen, stürzen’, mnd. swingen, mnl. swinghen ‘schlingern, drehen, werfen’, aengl. swingan ‘sich schwingen, fliehen, schlagen, züchtigen, treiben’, engl. to swing (germ. *swing(w)an). Außergerm. Verwandte sind spärlich und unsicher. Wenn sich air. seng ‘schlank’ und vielleicht aind. svájatē ‘umarmt, umschlingt, umfaßt’, páriṣvakta- ‘eng umschlungen’ vergleichen lassen, ist ein Ansatz ie. *su̯eng-, *su̯enk- ‘biegen, drehend schwingen, schwenken’ möglich. Dazu stellen sich auch Schwanz, Schwang, Schwank, schwanken, schwenken und schwach (s. d.). Als Grundbedeutung für das Verb ist ‘weit ausholend hin- und herbewegen’ anzunehmen. – Schwinge f. ‘Vogelflügel’ (16. Jh.), asächs. swinga ‘Knüppel, Prügel, Keule’ (11. Jh.), spätmhd. swinge ‘Gerät zum Schwingen, Flachs-, Hanfschwinge, Getreide-, Futterschwinge’, verächtlich auch ‘Schwert’. beschwingt Part.adj. ‘beflügelt, unbeschwert’ (18. Jh.), zu beschwingen Vb. ‘in Bewegung setzen, beflügeln’ (17. Jh.). Schwingung f. ‘schwingende Bewegung, das Schwingen’ (17. Jh.), ‘sich wiederholende, zwischen zwei Grenzwerten stattfindende Bewegung’, auch als Terminus der Physik (18. Jh.). erschwingen Vb. ‘aufbringen, bezahlen’, eigentlich wohl sich erschwingen ‘sich aufschwingen zu etw.’ (16. Jh.), mhd. erswingen ‘schwingend in Bewegung setzen, aufschwingen, abstreifen, schwingend erreichen’. erschwinglich Adj. ‘finanziell tragbar’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) pudelwohl (fühlen) ·
beglückt ·
beschwingt ·
bester Laune ·
fidel ·
freudig erregt ·
froh gelaunt ·
frohgemut ·
fröhlich ·
gut gelaunt ·
gutgelaunt ·
heiter ·
in Hochstimmung ·
launig ·
lustig ·
munter ·
unverdrossen ·
vergnügt ·
voller Freude ·
wohlgelaunt ·
wohlgestimmt ●
aufgeräumt (Person) fig. ·
frisch, fromm, fröhlich, frei veraltend, selten ·
bumsfidel derb ·
freudetrunken geh., altertümelnd ·
frohen Mutes geh. ·
gut aufgelegt ugs. ·
gut drauf ugs. ·
guter Dinge geh., veraltend ·
hochgestimmt geh. ·
mopsfidel ugs. ·
quietschfidel ugs. ·
von Freudigkeit erfüllt geh. ·
wildvergnügt (wild vergnügt) geh.
Assoziationen |
|
begeistert ·
beschwingt ·
flott ·
mit Eifer ·
mit Feuereifer ·
mit Verve ·
mit wehenden Fahnen ·
ungehemmt ·
voller Begeisterung ·
voller Elan ●
mit fliegenden Fahnen fig. ·
schmissig ugs.
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beschwichtigungspolitik Beschwichtigungsversuch beschwiemelt beschwindeln beschwingen |
Beschwingtheit beschwipsen beschwipst beschworen beschwören |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)