umgangssprachlich leicht betrunken, ziemlich angeheitert
beschwipst
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(leicht) alkoholisiert
·
angeheitert
·
angetrunken
·
berauscht
·
bierselig
·
weinselig
●
leicht betrunken
Hauptform
·
angesäuselt
ugs.
·
angetüdelt
ugs.
·
angetütert
ugs., norddeutsch
·
beschwipst
ugs.
·
betütert
ugs., norddeutsch
·
einen intus haben
ugs.
·
knüll
ugs.
·
knülle
ugs.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›beschwipst‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beschwipst‹.
Verwendungsbeispiele für ›beschwipst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich hätte nach dem dritten Glas gelallt, doch der Übersetzer wirkte kein bisschen betrunken, nicht mal beschwipst.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.2004]
Ab 17.30 Uhr sind sie wieder ansprechbar, aber vermutlich beschwipst.
[Bild, 04.05.2002]
Dann ziehen sie weiter von Haus zu Haus, laut, fröhlich und immer beschwipster.
[Die Zeit, 11.12.1981, Nr. 51]
Die Frau hatte sich beschwipst ans Steuer gesetzt, wurde erwischt.
[Bild, 01.04.2004]
Die zunächst nur leicht beschwipsten Idylle entpuppen sich als schwer toxische Endzeitvisionen.
[Die Zeit, 21.08.1995, Nr. 34]
Zitationshilfe
„beschwipst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beschwipst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beschwipsen beschwingt beschwingen beschwindeln beschwiemelt |
beschworen beschwätzen beschwören beschädigen beschädigt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora