jmdn., etw. betreuen, sich um jmdn., etw. kümmern
besorgen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung be-sor-gen
Grundformsorgen
Wortbildung
mit ›besorgen‹ als Erstglied:
Besorger
·
Besorgnis
·
besorglich
· mit ›besorgen‹ als Grundform: Besorgtheit · besorgt · formal verwandt mit: unbesorgt
· mit ›besorgen‹ als Grundform: Besorgtheit · besorgt · formal verwandt mit: unbesorgt
Mehrwortausdrücke
was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen
Bedeutungsübersicht
- 1. jmdn., etw. betreuen, sich um jmdn., etw. kümmern
- 2. etw. erledigen
- 3. etw. beschaffen, verschaffen
- 4. [salopp] ⟨es jmdm. besorgen⟩ es jmdm. heimzahlen
- 5. um etw. Sorge haben, sich sorgen
- [veraltend, gehoben] ...
- oft im Partizip II
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
etw. erledigen
Beispiele:
seine Korrespondenz, Einkäufe besorgen
die Arbeit, eine Aufgabe besorgen
er hat noch etwas zu besorgen
umgangssprachlicher hat noch einige Gänge, Wege zu besorgen
sprichwörtlichwas du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen
etw. ausführen
Beispiele:
einen Auftrag besorgen
die Inszenierung des Dramas, Redaktion der Zeitschrift besorgte …
eine gut besorgte Auswahl
ein gut besorgter Katalog
3.
etw. beschaffen, verschaffen
Beispiele:
eine Eintrittskarte, ein Zimmer, Visum (für jmdn.) besorgen
Geschenke, etw. zum Essen besorgen
4.
5.
um etw. Sorge haben, sich sorgen
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
besorgt sein, sich besorgt zeigen
der Vater war um das kranke Kind besorgt
er war besorgt, es könne etwas dazwischenkommen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sorge · sorgen · besorgen · besorgt · Besorgnis · entsorgen1 · entsorgen2 · versorgen · Vorsorge · Fürsorge · Fürsorgerin · sorglich · sorgsam · sorgfältig · Sorgfalt · sorgenfrei · sorgenvoll
Sorge
f.
‘Befürchtung, Unruhe, Kummer, Bemühung um Abhilfe, Fürsorge’,
ahd.
sorga
(8. Jh.),
sworga
(9. Jh.),
mhd.
sorge
‘Besorgnis, Kummer, Furcht, Gefahr’,
asächs.
sorga,
mnd.
sorge,
mnl.
sorghe,
surghe,
nl.
zorg,
afries.
sorge,
aengl.
sorh,
sorg,
engl.
sorrow,
anord.
schwed.
sorg,
got.
saúrga
(germ.
*surgō).
Herkunft ungewiß.
Falls
w
in
ahd.
sworga
(Tatian,
Otfrid,
germ.
*swurgō)
und
sworgēn
(s. unten)
als ursprünglich anzusehen ist
(mit nachfolgendem Ausfall vor
o),
ist eine Verbindung mit
aind.
sū́rkṣati
‘kümmert sich um’
möglich und
ie.
*su̯ergh-
‘sorgen, sich worum kümmern’
ansetzbar.
Ist dieses
w
hingegen sekundär,
kann auch
air.
serg
‘Krankheit’,
lit.
sir̃gti
‘krank sein’,
russ.-kslaw.
sragъ
‘furchtbar drohend’,
russ.
(älter)
soróga
(сорога)
‘mürrischer, schwer zugänglicher Mensch’
verglichen werden,
so daß von
ie.
*sergh-
‘sorgen, sich worum kümmern, krank sein’
ausgegangen werden kann.
Nimmt man an,
daß
su̯-
und
s-
im Anlaut wechseln,
so lassen sich alle Formen vereinigen unter einem gemeinsamen Bedeutungskern
‘körperliche oder seelische Gedrücktheit, mürrisches Wesen, auch infolge von Krankheit’.
möchte dagegen die germ. Formen
und das aind. Verb mit
lit.
3, 495sérgėti
‘behüten, bewahren’
verbinden unter einem Ansatz
ie.
*serəgh-,
*sṝgh-,
was freilich voraussetzen würde,
daß
germ.
w
sekundär ist.
Zugrunde läge dann die Wurzel
ie.
*ser-
bzw.
*ser(ə)-
‘sorgend Obacht geben, schützen, bewahren’,
vgl.
awest.
har-
‘achthaben, wachen über, behüten’,
lat.
servāre
‘bewahren, unversehrt erhalten’.
Im Germ. entwickelt
Sorge
die Bedeutungen
‘Furcht vor Bedrohung’
und
‘Bemühung um Beseitigung der Bedrohungen’.
sorgen
Vb.
‘sich in Befürchtungen quälen, sich kümmern um’,
ahd.
sorgēn
(8. Jh.),
sworgēn
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
sorgen,
asächs.
sorgon,
mnl.
sorghen,
surghen,
nl.
zorgen,
aengl.
sorgian,
engl.
to sorrow,
anord.
syrgja,
schwed.
sörja,
got.
saúrgan.
besorgen
Vb.
‘sich um etw. oder jmdn. kümmern, betreuen, beschaffen’,
ahd.
bisorgēn,
-sworgēn
(9. Jh.),
mhd.
besorgen
‘befürchten, sorgen für, versorgen mit, beschützen vor etw.’;
besorgt
Part.adj.
‘ängstlich, vorsorglich’,
mhd.
besorget.
Besorgnis
f.
‘Befürchtung’,
spätmhd.
besorgnis
‘Sorge, Befürchtung, Fürsorge’.
Abgeleitet vom Substantiv
Sorge
entsorgen1
Vb.
‘von Sorgen befreien’,
mhd.
entsorgen;
als Gegenbildung zu
be-,
versorgen
entsorgen2
Vb.
‘Abfall, Müll beseitigen’
(2. Hälfte 20. Jh.).
versorgen
Vb.
‘jmdn. betreuen, etw. beschaffen’,
mhd.
versorgen
‘aufhören zu sorgen, sicherstellen, besorgen’,
bis ins 17. Jh. auch
‘zuviel sorgen’;
vgl.
ahd.
forasorgēn
‘ein Amt ausüben, Verwaltertätigkeit leisten’
(9. Jh.),
Übersetzung von
lat.
prōcūrāre
‘für etw. Sorge tragen’.
Vorsorge
f.
‘auf Zukünftiges gerichtete Bemühung’
(16. Jh.).
Fürsorge
f.
‘das Sichkümmern um jmdn. oder etw., Unterstützung, Beistand’
(auch in staatlich organisierter Form),
mhd.
vürsorge
‘sich auf die Zukunft erstreckende Besorgnis’.
Fürsorgerin
f.
‘wer (berufsmäßig) Fürsorge leistet’
(Anfang 19. Jh.);
vgl. älteres
Fürsorger
m.
‘wer für eine Sache (auch für deren Vorhandensein) Sorge trägt’
(16. Jh.).
sorglich
Adj.
‘Sorge tragend, Beistand leistend, sich kümmernd, achtsam’,
ahd.
sorglīh,
sworglīh
(9. Jh.),
mhd.
sorc-,
sorgelich
‘Sorge erregend, gefährlich, bedenklich, bekümmert, ängstlich’.
sorgsam
Adj.
‘achtsam, vorsichtig, genau, fleißig’,
ahd.
sorgsam
‘wachsam, argwöhnisch’
(9. Jh.),
mhd.
sorc-,
sorgesam
‘Sorge erregend, empfindend, tragend’.
sorgfältig
Adj.
‘achtsam, vorsichtig, genau’,
mhd.
sorc-,
sorgeveltic
‘sorgend, besorgt, bekümmert, Besorgnis erregend, gefährlich’;
Sorgfalt
f.
‘Achtsamkeit, Vorsichtigkeit, Genauigkeit, Verantwortungsbewußtheit’
(17. Jh.),
Rückbildung aus dem Adjektiv.
sorgenfrei
Adj.
‘ohne Sorgen, frei von Kummer, unbeschwert’
(17. Jh.),
vgl.
mhd.
der sorgen vrī.
sorgenvoll
Adj.
‘bedrückt von Sorgen, Befürchtungen, Kummer’
(17. Jh.);
vgl.
ahd.
sorgfol
(9. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(sich) zulegen
·
anschaffen
·
besorgen
●
erkaufen
fig.
·
kaufen
Hauptform
·
käuflich erwerben
Papierdeutsch
·
(sich etwas) kaufen
ugs.
·
(sich) holen
ugs., salopp
·
erstehen
geh.
·
erwerben
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
(sich) kümmern (um)
·
besorgen
·
heranholen
·
heranschaffen
·
herbeischaffen
·
holen
·
mobilisieren
·
sorgen (für)
·
zusammenbekommen
●
dafür sorgen, dass etwas da ist
ugs.
·
organisieren
ugs.
·
zusammenkriegen
ugs.
Synonymgruppe
aufspüren
·
aufstöbern
·
auftreiben
·
ausfindig machen
·
besorgen
·
finden
·
fündig werden
●
(sich) an Land ziehen
ugs.
·
aufgabeln
ugs.
·
ausbaldowern
ugs.
·
drankommen (an)
ugs.
·
kommen an
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Synonymgruppe
(der) Übersetzer sein
·
(die Übersetzung) verfertigen
·
(die) Übersetzerin sein
·
stammen (von)
●
(ein Werk, ein Dokument) übersetzen
Hauptform
·
(für die Übersetzung) zuständig sein
Papierdeutsch
·
(die Übersetzung) besorgen
fachspr.
·
(eine Übersetzung) schaffen (= erschaffen)
geh.
·
aus der Feder von ... stammen
geh.
·
verantwortlich zeichnen (für)
geh., Papierdeutsch
Synonymgruppe
(sich) an fremden Sachen vergreifen
·
(sich) vergreifen (an)
·
(sich) widerrechtlich aneignen
·
entwenden
·
ergaunern
●
das Bezahlen vergessen
ironisch
·
stehlen
Hauptform
·
(einfach) mitnehmen
ugs.
·
(etwas) besorgen
ugs., verhüllend
·
(etwas) organisieren
ugs., verhüllend
·
(sich etwas) klemmen
ugs.
·
(sich) (einfach) nehmen
ugs.
·
(sich) bedienen
ugs., verhüllend,
ironisch
·
(sich) einfach (weg)nehmen (ohne zu bezahlen)
ugs.
·
böhmisch einkaufen (beleidigend)
derb, österr.
·
klauen
ugs.
·
lange Finger machen
ugs.
·
mausen (verharmlosend)
ugs.
·
mitgehen lassen
ugs.
·
mopsen (verharmlosend)
ugs.
·
polnisch einkaufen (beleidigend)
derb
·
schnipfen
ugs., österr.,
bairisch
·
stibitzen (verharmlosend)
ugs.
·
vergessen zu bezahlen
ugs., ironisch,
variabel
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(es jemandem) besorgen
·
(jemanden) befriedigen
●
(jemanden) beglücken
ugs., verhüllend
·
(jemanden) durchficken
derb
·
(jemanden) durchvögeln
derb
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(sich selbst) befriedigen
·
masturbieren
·
onanieren
●
(es sich selbst) besorgen
ugs.
·
(es sich selbst) machen
ugs.
·
(es sich/jemandem) mit der Hand machen
ugs.
·
(sich einen) keulen
ugs.
·
(sich einen) rubbeln
ugs.
·
(sich einen) runterholen
ugs.
·
(sich einen) von der Palme wedeln
ugs.
·
wichsen
ugs.
Typische Verbindungen zu ›besorgen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›besorgen‹.
Verwendungsbeispiele für ›besorgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie besorgt den Vater zur Arbeit, die Kinder zur Schule.
[Schulze, Hermann: Frohes Schaffen und Lernen mit Schulanfängern, Langensalza u. a.: Beltz 1939 [1931], S. 71]
Das Nachfüllen kann, wenn der Ober gerade nicht zur Stelle ist, der Herr besorgen – nie befasse sich die Dame damit!
[Eichler, Lillian: So oder so? In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 20645]
Die RAF hat immer Wert darauf gelegt, sich ihre technischen Mittel selbst zu besorgen.
[Der Spiegel, 18.06.1990]
Wenn du mal wieder Geld brauchst, wie besorgst du dir das?
[Der Spiegel, 30.10.1989]
Der Herr habe ihr versprochen, ihr einen Mann zu besorgen.
[Fath, Rolf: Werke - P. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 21836]
Zitationshilfe
„besorgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/besorgen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
besonnt besonnen besonders besondern besonder |
besorglich besorgniserregend besorgt bespannen bespaßen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)