von Sorge erfüllt
besorgt
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
von Fürsorge für jmdn., etw. erfüllt
c)
schweizerisch ⟨für etw. besorgt sein (= für etw. sorgen)⟩
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sorge · sorgen · besorgen · besorgt · Besorgnis · entsorgen1 · entsorgen2 · versorgen · Vorsorge · Fürsorge · Fürsorgerin · sorglich · sorgsam · sorgfältig · Sorgfalt · sorgenfrei · sorgenvoll
Sorge
f.
‘Befürchtung, Unruhe, Kummer, Bemühung um Abhilfe, Fürsorge’,
ahd.
sorga
(8. Jh.),
sworga
(9. Jh.),
mhd.
sorge
‘Besorgnis, Kummer, Furcht, Gefahr’,
asächs.
sorga,
mnd.
sorge,
mnl.
sorghe,
surghe,
nl.
zorg,
afries.
sorge,
aengl.
sorh,
sorg,
engl.
sorrow,
anord.
schwed.
sorg,
got.
saúrga
(germ.
*surgō).
Herkunft ungewiß.
Falls
w
in
ahd.
sworga
(Tatian,
Otfrid,
germ.
*swurgō)
und
sworgēn
(s. unten)
als ursprünglich anzusehen ist
(mit nachfolgendem Ausfall vor
o),
ist eine Verbindung mit
aind.
sū́rkṣati
‘kümmert sich um’
möglich und
ie.
*su̯ergh-
‘sorgen, sich worum kümmern’
ansetzbar.
Ist dieses
w
hingegen sekundär,
kann auch
air.
serg
‘Krankheit’,
lit.
sir̃gti
‘krank sein’,
russ.-kslaw.
sragъ
‘furchtbar drohend’,
russ.
(älter)
soróga
(сорога)
‘mürrischer, schwer zugänglicher Mensch’
verglichen werden,
so daß von
ie.
*sergh-
‘sorgen, sich worum kümmern, krank sein’
ausgegangen werden kann.
Nimmt man an,
daß
su̯-
und
s-
im Anlaut wechseln,
so lassen sich alle Formen vereinigen unter einem gemeinsamen Bedeutungskern
‘körperliche oder seelische Gedrücktheit, mürrisches Wesen, auch infolge von Krankheit’.
möchte dagegen die germ. Formen
und das aind. Verb mit
lit.
3, 495sérgėti
‘behüten, bewahren’
verbinden unter einem Ansatz
ie.
*serəgh-,
*sṝgh-,
was freilich voraussetzen würde,
daß
germ.
w
sekundär ist.
Zugrunde läge dann die Wurzel
ie.
*ser-
bzw.
*ser(ə)-
‘sorgend Obacht geben, schützen, bewahren’,
vgl.
awest.
har-
‘achthaben, wachen über, behüten’,
lat.
servāre
‘bewahren, unversehrt erhalten’.
Im Germ. entwickelt
Sorge
die Bedeutungen
‘Furcht vor Bedrohung’
und
‘Bemühung um Beseitigung der Bedrohungen’.
sorgen
Vb.
‘sich in Befürchtungen quälen, sich kümmern um’,
ahd.
sorgēn
(8. Jh.),
sworgēn
(9. Jh.),
mhd.
mnd.
sorgen,
asächs.
sorgon,
mnl.
sorghen,
surghen,
nl.
zorgen,
aengl.
sorgian,
engl.
to sorrow,
anord.
syrgja,
schwed.
sörja,
got.
saúrgan.
besorgen
Vb.
‘sich um etw. oder jmdn. kümmern, betreuen, beschaffen’,
ahd.
bisorgēn,
-sworgēn
(9. Jh.),
mhd.
besorgen
‘befürchten, sorgen für, versorgen mit, beschützen vor etw.’;
besorgt
Part.adj.
‘ängstlich, vorsorglich’,
mhd.
besorget.
Besorgnis
f.
‘Befürchtung’,
spätmhd.
besorgnis
‘Sorge, Befürchtung, Fürsorge’.
Abgeleitet vom Substantiv
Sorge
entsorgen1
Vb.
‘von Sorgen befreien’,
mhd.
entsorgen;
als Gegenbildung zu
be-,
versorgen
entsorgen2
Vb.
‘Abfall, Müll beseitigen’
(2. Hälfte 20. Jh.).
versorgen
Vb.
‘jmdn. betreuen, etw. beschaffen’,
mhd.
versorgen
‘aufhören zu sorgen, sicherstellen, besorgen’,
bis ins 17. Jh. auch
‘zuviel sorgen’;
vgl.
ahd.
forasorgēn
‘ein Amt ausüben, Verwaltertätigkeit leisten’
(9. Jh.),
Übersetzung von
lat.
prōcūrāre
‘für etw. Sorge tragen’.
Vorsorge
f.
‘auf Zukünftiges gerichtete Bemühung’
(16. Jh.).
Fürsorge
f.
‘das Sichkümmern um jmdn. oder etw., Unterstützung, Beistand’
(auch in staatlich organisierter Form),
mhd.
vürsorge
‘sich auf die Zukunft erstreckende Besorgnis’.
Fürsorgerin
f.
‘wer (berufsmäßig) Fürsorge leistet’
(Anfang 19. Jh.);
vgl. älteres
Fürsorger
m.
‘wer für eine Sache (auch für deren Vorhandensein) Sorge trägt’
(16. Jh.).
sorglich
Adj.
‘Sorge tragend, Beistand leistend, sich kümmernd, achtsam’,
ahd.
sorglīh,
sworglīh
(9. Jh.),
mhd.
sorc-,
sorgelich
‘Sorge erregend, gefährlich, bedenklich, bekümmert, ängstlich’.
sorgsam
Adj.
‘achtsam, vorsichtig, genau, fleißig’,
ahd.
sorgsam
‘wachsam, argwöhnisch’
(9. Jh.),
mhd.
sorc-,
sorgesam
‘Sorge erregend, empfindend, tragend’.
sorgfältig
Adj.
‘achtsam, vorsichtig, genau’,
mhd.
sorc-,
sorgeveltic
‘sorgend, besorgt, bekümmert, Besorgnis erregend, gefährlich’;
Sorgfalt
f.
‘Achtsamkeit, Vorsichtigkeit, Genauigkeit, Verantwortungsbewußtheit’
(17. Jh.),
Rückbildung aus dem Adjektiv.
sorgenfrei
Adj.
‘ohne Sorgen, frei von Kummer, unbeschwert’
(17. Jh.),
vgl.
mhd.
der sorgen vrī.
sorgenvoll
Adj.
‘bedrückt von Sorgen, Befürchtungen, Kummer’
(17. Jh.);
vgl.
ahd.
sorgfol
(9. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗angstbesetzt
·
↗angsterfüllt
·
↗angstvoll
·
↗bang
·
↗bange
·
bebend
·
↗bekümmert
·
besorgt (um, wegen)
·
↗furchtsam
·
↗furchtsam (vor)
·
in tausend Ängsten (sein)
·
↗kleinmütig
·
mit Zittern und Zagen
·
zitternd
·
↗ängstlich
●
mit flatterndem Herzen
ugs.
·
↗phobisch
fachspr.
Assoziationen |
Synonymgruppe
besorgt (um)
·
↗sorgsam
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
beschafft
·
besorgt
·
erworben
·
geholt
·
gekauft
·
↗organisiert
Synonymgruppe
alarmiert
·
besorgt
·
beunruhigt
·
in Sorge
·
in Unruhe (wegen)
●
keine ruhige Minute haben
fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗(um jemanden) bemüht
·
(um jemanden) besorgt
·
(um)sorgend
·
↗aufmerksam
·
↗bekümmert (um)
·
↗fürsorgend
●
↗fürsorglich
Hauptform
·
auf jemandes Wohl bedacht
geh.
·
↗sorglich
geh., veraltend
Typische Verbindungen zu ›besorgt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›besorgt‹.
Verwendungsbeispiele für ›besorgt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bin immer noch sehr besorgt, wie es weitergehen wird.
Süddeutsche Zeitung, 14.05.2002
Analysten sind indessen besorgt darüber, dass Blooms Posten bei Oracle nicht neu besetzt wird.
Der Tagesspiegel, 23.11.2000
Vielleicht eilt er uns nach und bietet uns besorgt seine Hilfe an.
Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 73
Sie hüstelte zuweilen, und besorgt blickte der Vater auf sie.
Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern, Erinnerungen 1863-1933. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1938], S. 4717
Daher liegt im Vorlaufen ein ursprünglicheres Sein zum Tode als im besorgten Erwarten seiner.
Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 328
Zitationshilfe
„besorgt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/besorgt>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
besorgniserregend Besorgnis erregend Besorgnis besorglich Besorgerin |
Besorgtheit Besorgung bespannen Bespannung bespeien |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora