besser
Komp.
best
Superl.
zu
gut
ahd.
beʒʒiro,
beʒʒisto
(9. Jh.),
mhd.
beʒʒer,
beʒʒist,
asächs.
betara,
bezt,
mnd.
mnl.
bēter,
best,
aengl.
betera,
betest,
engl.
better,
best,
anord.
betri,
beztr,
baztr,
schwed.
bättre,
bäst,
got.
batiza,
batista
(
germ.
*batiza-,
*batista-).
Seit ältester Zeit werden die Steigerungsgrade zu
↗
gut
(s. d.)
in allen germ. Sprachen durch Bildungen ausgedrückt,
die auf
germ.
*bat-
‘gut’
(s.
↗
baß)
zurückgehen.
bessern
Vb.
‘besser machen, werden’,
ahd.
beʒʒirōn
(10./11. Jh.),
mhd.
beʒʒern,
intensivierend
verbessern
Vb.
mhd.
verbeʒʒern,
mnd.
vorbēteren
‘(aus)bessern’.
Besserung
f.
‘das Bessermachen, -werden’,
ahd.
beʒʒirunga
(9. Jh.),
mhd.
beʒʒerunge;
Verbesserung
f.
(
obd. 15. Jh.),
mnd.
vorbēteringe
‘gerichtliche Buße, Ersatz, Entschädigung’.
Bestseller
m.
‘was sich gut verkauft, Buch mit hohem Absatz’
(20. Jh.),
zu
engl.
best
und
to sell
‘verkaufen’
(
germ.
*saljan).
bestens
Adv.
tritt im 16. Jh. an die Stelle von
mhd.
beste
‘am besten’;
bestenfalls
Adv.
(19. Jh.).