besserstellen
GrammatikVerb · stellt besser, stellte besser, hat bessergestellt
Worttrennung bes-ser-stel-len
Wortbildung
mit ›besserstellen‹ als Erstglied:
Besserstellung
·
mit ›besserstellen‹ als Grundform:
bessergestellt
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. stellt jmdn., etw., sich besser⟩ jmdn., sich in eine bessere finanzielle Lage bringen, jmdm. besondere Rechte einräumen
- 2. ⟨jmd. stellt etw. besser⟩ (mithilfe von gesetzlichen Regelungen) finanziell fördern, unterstützen
- 3. ⟨bessergestellt sein⟩
Wahrig und DWDS
Bedeutungen
1.
⟨jmd. stellt jmdn., etw., sich besser⟩jmdn., sich in eine bessere finanzielle Lage bringen, jmdm. besondere Rechte einräumen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: jmdn. steuerlich, finanziell besserstellen
Beispiele:
Donald Trump will die USA im Rahmen von Nafta (= North American Free Trade Agreement) besserstellen. [Neue Zürcher Zeitung, 20.04.2017]
Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen früher aus dem Job aussteigen müssen und Erwerbsminderungsrente bekommen, sollen bessergestellt werden. [Der Spiegel, 24.11.2016 (online)]
Niemand kann sich besserstellen, ohne dass jemand anders schlechter gestellt wird. [Die Zeit, 24.10.2011]
Im Vollzugsalltag sind sie [die Strafgefangenen in der Sicherungsverwahrung] ein wenig bessergestellt als die übrigen Häftlinge: Sie leben in separaten Abteilungen, bekommen mehr Hofgang und erhalten[…] auch bessere Therapieangebote. [Die Zeit, 20.05.2010]
In der Koalitionsvereinbarung war eine […] Reform mit dem Ziel, die Förderung sozialer zu gestalten und Familien mit Kindern besserzustellen, angekündigt worden. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.06.1995]
2.
⟨jmd. stellt etw. besser⟩(mithilfe von gesetzlichen Regelungen) finanziell fördern, unterstützen
Beispiele:
[…] vor einer weiteren Bund‑Länder‑Verhandlungsrunde […] forderte der kommunale Spitzenverband, finanzschwache Kommunen in Ost und West besserzustellen. [Süddeutsche Zeitung, 14.10.2016]
»Es gibt […] keinen Grund, warum Diesel gegenüber Benzin bessergestellt werden sollte[…].« [Der Standard, 19.01.2016]
Zudem rechnet der Sport damit, finanziell bessergestellt zu werden[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2005]
Seit 1981 sehen die Bilanzen der Unternehmen von Jahr zu Jahr besser aus – weil[…] Bonn die Firmen steuerlich besserstellte[…]. [Der Spiegel, 15.04.1985]
3.
Phrasem:
⟨bessergestellt sein (= relativ wohlhabend oder privilegiert sein (häufig im Vergleich zu anderen))⟩
entsprechend der Bedeutung von bessergestellt
Beispiele:
Die Daten belegen, dass Menschen, die privat krankenversichert sind, bessergestellt sind und sich gesünder fühlen. [Die Welt, 13.02.2014]
Letztere [die Steuerreform] unterstütze jene, die eh schon bessergestellt sind – belaste aber die Allgemeinheit. [Der Standard, 06.11.2013]
Deutlich bessergestellt sind die meist aus anderen Gliedstaaten zugewanderten Küstenbewohner, die neue Seniorensiedlungen wie Sun City bevölkern. [Neue Zürcher Zeitung, 15.01.2012]
[Der Volleyballverein] Friedrichshafen ist zwar finanziell deutlich bessergestellt als [der Verein aus] Berlin, muß sich aber auch mühen, um die Auflagen […] zu erfüllen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2003]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem) den Vorzug geben ·
(jemanden jemandem) vorziehen ·
begünstigen ·
besser behandeln ·
besserstellen ·
bevorzugen ·
favorisieren ·
mit Privilegien ausstatten ·
mit Vorrechten ausstatten ·
mit zweierlei Maß messen ·
privilegieren
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›besserstellen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›besserstellen‹.
Arbeitnehmer
Einkommen
Erwerbsminderungsrentner
Geringverdiener
Gläubiger
Hausarzt
Mittelschicht
Mutter
Paar
Union
deutlich
finanziell
künftig
materiell
nach
rechtlich
steuerlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
besserbezahlt bessere Hälfte bessergestellt Bessergestellte bessern |
Besserstellung Besserung Besserungsanstalt Besserungsarbeitslager besserungsfähig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)