am besten bekannt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
bestens bekannt
Verwendungsbeispiele für ›bestbekannt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wells Fargo gehört zu den bestbekannten Namen im amerikanischen Finanzgewerbe.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.1998]
Freud legt sich für die bestbekannten frühkindlichen Arten der Angst auf eine äußerst einfache Formel, die Trennungsformel, fest.
[Bühler, Karl: Die Krise der Psychologie, Jena: G. Fischer 1929 [1927], S. 161]
Über die Entstehung der bestbekannten Parochial‑Institution, des Schreinswesens, spricht B. eine völlig neuartige Meinung aus.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 262]
Nur Bill Gates gehört noch in die erste Liga der bestbekannten US‑Businessmen.
[Der Tagesspiegel, 15.06.2000]
Daß die besten oder auch nur bestbekannten Nationalspieler heute ihre eigenen (Reklame‑)Manager haben, ist dafür ein Symptom.
[Die Zeit, 28.06.1974, Nr. 27]
Zitationshilfe
„bestbekannt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bestbekannt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bestausgerüstet bestaunen bestaubt bestauben bestatten |
bestbezahlt bestechbar bestechen bestechlich bestecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)