Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bestens

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdverb
Aussprache 
Worttrennung bes-tens

Bedeutungsübersicht

  1. [umgangssprachlich] sehr gut, ausgezeichnet
  2. sehr herzlich
eWDG

Bedeutungen

umgangssprachlich sehr gut, ausgezeichnet
Beispiele:
er ist bestens unterrichtet
ich habe mich bestens unterhalten
sie wird es bestens besorgen
sehr herzlich
Beispiele:
ich lasse bestens danken
grüße deine Frau bestens von mir
ich empfehle mich bestens
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
besser · best · bessern · verbessern · Besserung · Verbesserung · Bestseller · bestens · bestenfalls
besser Komp. best Superl. zu gut ahd. beʒʒiro, beʒʒisto (9. Jh.), mhd. beʒʒer, beʒʒist, asächs. betara, bezt, mnd. mnl. bēter, best, aengl. betera, betest, engl. better, best, anord. betri, beztr, baztr, schwed. bättre, bäst, got. batiza, batista (germ. *batiza-, *batista-). Seit ältester Zeit werden die Steigerungsgrade zu gut (s. d.) in allen germ. Sprachen durch Bildungen ausgedrückt, die auf germ. *bat- ‘gut’ (s. baß) zurückgehen. – bessern Vb. ‘besser machen, werden’, ahd. beʒʒirōn (10./11. Jh.), mhd. beʒʒern, intensivierend verbessern Vb. mhd. verbeʒʒern, mnd. vorbēteren ‘(aus)bessern’. Besserung f. ‘das Bessermachen, -werden’, ahd. beʒʒirunga (9. Jh.), mhd. beʒʒerunge; Verbesserung f. (obd. 15. Jh.), mnd. vorbēteringe ‘gerichtliche Buße, Ersatz, Entschädigung’. Bestseller m. ‘was sich gut verkauft, Buch mit hohem Absatz’ (20. Jh.), zu engl. best und to sell ‘verkaufen’ (germ. *saljan). bestens Adv. tritt im 16. Jh. an die Stelle von mhd. beste ‘am besten’; bestenfalls Adv. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

ausgezeichnet · außergewöhnlich · außerordentlich · besonders · bestens · erstrangig · herausragend · höchstrangig · splendid · trefflich · vortrefflich · vorzüglich · überragend  ●  I a ("eins a") ugs. · eins a ugs. · exzeptionell geh., bildungssprachlich · schnafte ugs., veraltet, berlinerisch
Assoziationen

(absolut) spitze · (das) Beste vom Besten · Spitzen... · Traum... · bestens · bestmöglich · ideal · keine Wünsche offenlassend · optimal · perfekt · vollendet · vollkommen · wie kein zweiter  ●  das Gelbe vom Ei ugs., sprichwörtlich, fig. · der Weisheit letzter Schluss ugs. · wie gemalt ugs.
Assoziationen

(ein) Traum · atemberaubend · atemraubend · ausgezeichnet · brillant · einzigartig · erstklassig · exzellent · fabelhaft · fantastisch · fulminant · ganz große Klasse · genial · glänzend · grandios · großartig · herausragend · hervorragend · himmlisch · hinreißend · phantastisch · phänomenal · sagenhaft · sensationell · traumhaft · umwerfend · unglaublich · unübertrefflich · wunderbar · wundervoll · überwältigend  ●  (aller)erste Sahne ugs. · (das) fetzt ugs. · (das) rockt ugs. · (der) Hammer! ugs., jugendsprachlich · (die) Wucht in Tüten ugs., veraltend, Redensart · (eine) Offenbarung geh. · Spitze ugs. · absolut irre ugs. · absolut super ugs. · absoluter Wahnsinn ugs. · affengeil ugs. · begnadet geh. · berückend geh. · bestens ugs. · bäumig ugs., veraltet, schweiz. · du kriegst die Motten! (Ausruf) ugs. · ganz großes Kino ugs., fig. · geil ugs., jugendsprachlich · hammergeil ugs., jugendsprachlich · himmelsgleich geh. · klasse ugs. · magnifik geh., veraltet · megacool ugs. · nicht zu fassen ugs. · nicht zu toppen ugs. · rattenscharf ugs. · saugeil ugs., jugendsprachlich · super ugs. · superb geh. · süperb geh. · toll ugs. · top ugs. · urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) ugs. · vom Feinsten ugs. · wumbaba ugs., Neologismus, ironisch · zum Niederknien geh. · zum Sterben schön geh. · überragend geh.
Assoziationen
Zitationshilfe
„bestens“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bestens>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bestenauslese
Bestenermittlung
bestenfalls
Bestenförderung
Bestenliste
besternt
bestes Pferd im Stall
besteuerbar
besteuern
Besteuerung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora