Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bestuhlen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Worttrennung be-stuh-len
Wortzerlegung be- Stuhl1
Wortbildung  mit ›bestuhlen‹ als Erstglied: Bestuhlung

Typische Verbindungen zu ›bestuhlen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bestuhlen‹.

Verwendungsbeispiele für ›bestuhlen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Jahr 2003 soll dann auch Saal 2 komplett neu bestuhlt sein. [Die Welt, 04.01.2001]
Wo die Fans früher in den Kurven standen und sangen, ist heute alles komplett bestuhlt. [Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Die ist an diesem Abend voll bestuhlt und ausverkauft bis auf den letzten Platz. [Die Welt, 20.03.2001]
Eigentlich hätte das Substanz an diesem Abend bestuhlt sein sollen, um dem Charakter des Konzerts gerecht zu werden. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.1996]
Mit den Mitteln der Stadt hätte das Gymnasium jährlich allenfalls zwei Räume neu bestuhlen können. [Die Welt, 24.11.1999]
Zitationshilfe
„bestuhlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bestuhlen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bestsellerautor
Bestsellerliste
bestsituiert
bestücken
Bestückung
Bestuhlung
Bestuhlungsplan
bestürmen
Bestürmung
bestürzen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora