bestuhlen
Typische Verbindungen zu ›bestuhlen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bestuhlen‹.
Verwendungsbeispiele für ›bestuhlen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Jahr 2003 soll dann auch Saal 2 komplett neu bestuhlt sein.
[Die Welt, 04.01.2001]
Wo die Fans früher in den Kurven standen und sangen, ist heute alles komplett bestuhlt.
[Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Die ist an diesem Abend voll bestuhlt und ausverkauft bis auf den letzten Platz.
[Die Welt, 20.03.2001]
Eigentlich hätte das Substanz an diesem Abend bestuhlt sein sollen, um dem Charakter des Konzerts gerecht zu werden.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.1996]
Mit den Mitteln der Stadt hätte das Gymnasium jährlich allenfalls zwei Räume neu bestuhlen können.
[Die Welt, 24.11.1999]
Zitationshilfe
„bestuhlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bestuhlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bestsituiert bestrumpft bestricken bestreuen bestrenommiert |
bestusst beständig bestärken bestätigen bestäuben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)