taghell erleuchten, bescheinen
betagen
Grammatik Verb
Worttrennung be-ta-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›betagen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›betagen‹.
Verwendungsbeispiele für ›betagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit ihrer Spezialisierung auf reife Produkte wirkt auch Italiens Wirtschaft ausgesprochen betagt.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.2001]
Kartoffelecken pur aus dem Fett sind nun mal keine Bratkartoffeln; zudem schienen manche etwas betagt zu sein.
[Süddeutsche Zeitung, 06.12.1999]
Natürlich ist der Film als Ur‑Ahne des modernen Musikvideos etwas betagt.
[Die Welt, 05.07.2001]
Nie gekannte Schriftzeichen tauchten aus dem Innersten der, zugegeben, betagten Anlage auf.
[Der Tagesspiegel, 27.12.1999]
Immer mehr alte Menschen in den Pflegeheimen sind nicht nur hoch betagt, sondern verwirrt und schwerst krank.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.2000]
Zitationshilfe
„betagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/betagen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
besömmern besäuselt besäuseln besäumen besät |
betagt betakeln betanken betanzen betastbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)