Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

beteuern

Grammatik Verb · beteuert, beteuerte, hat beteuert
Aussprache 
Worttrennung be-teu-ern
Wortbildung  mit ›beteuern‹ als Erstglied: Beteuerung
eWDG

Bedeutung

etw. wiederholt und eindringlich versichern
Beispiele:
seine Unschuld feierlich, laut, lebhaft beteuern
jmdm. seine redliche Absicht, seine Aufrichtigkeit, Liebe beteuern
sie beteuerte unter Tränen, dass sie es nicht getan hätte, dass sie nichts wüsste, dass sie die Wahrheit spräche
Der Hausierer […] beteuerte leise immer wieder: Ganz zufällig bin ich vorbeigekommen […] [ DürrenmattVersprechen34]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

teuer · Teuerung · beteuern · verteuern
teuer Adj. ‘hoch im Preis, viel Geld kostend, lieb, wert, hochgeschätzt’, ahd. tiuri ‘wertvoll, kostbar, lieb, angesehen, hochgeschätzt’ (um 800), mhd. tiur(e), (md.) tūr(e), tūwer, auch ‘von hohem Wert, einen hohen Preis kostend, herrlich, vortrefflich, ausgezeichnet, vornehm’, asächs. diuri ‘teuer, lieb’, mnd. dǖr(e) ‘teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet’, mnl. diere, dūre ‘kostbar, teuer, wert, lieb, hervorragend, ausgezeichnet, selten, knapp’, nl. duur ‘kostbar, teuer’, aengl. dēore (dazu aengl. dēorling, engl. darling ‘Liebling’), (westsächs.) dīere ‘teuer, kostbar, edel’, engl. dear ‘teuer, lieb, kostspielig’, anord. dȳrr, schwed. dän. dyr ‘teuer, kostbar’ (germ. *diuri-). Schon früh wird aus dem Germ. gleichbed. finn. tyyris entlehnt. Für die mit dauern2 ‘leid tun, Mitleid erregen’ (s. d.) verwandten, nur dem Got. fehlenden Adjektivformen gibt es keine gesicherten außergerm. Anknüpfungen. – Teuerung f. ‘das Teurerwerden, Preisanstieg’, spätmhd. tiurunge ‘bestimmter Wert, Preis, Teuerung’. beteuern Vb. ‘feierlich, hoch und teuer versichern’ (Anfang 17. Jh.); doch vgl. frühnhd. beteurung ‘Beteuerung’ (15. Jh.). Dem heutigen Verb formal entsprechendes mhd. betiuren weist eine andere Semantik auf (‘zu kostbar dünken, leid tun’), s. bedauern. Heutiges beteuern schließt sich in seiner Bedeutungsentwicklung eher an das Simplex ahd. mhd. tiuren ‘wertvoll machen, für wertvoll erklären’ an. verteuern Vb. ‘teurer machen, den Preis heraufsetzen’, reflexiv ‘teurer werden’, mhd. vertiuren ‘teuer machen’; vgl. mnd. vordǖren, mnl. verdieren, verdūren.

Thesaurus

Synonymgruppe
(fest) behaupten · beteuern · betonen · versichern  ●  (jemandem) Brief und Siegel geben (auf) sprichwörtlich, fig. · affirmieren geh. · asserieren geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›beteuern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beteuern‹.

Verwendungsbeispiele für ›beteuern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jeder beteuert, dass es ihn nicht betreffe, ist aber doch sehr beunruhigt. [Fath, Rolf: Werke – D. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 1034]
Der beteiligte Wissenschaftler Don Wolf beteuert, das sei jedoch nicht das Ziel. [Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
Zwar beteuern sie, es genüge, freiwerdende Stellen nicht wieder zu besetzen. [Die Zeit, 24.05.1996, Nr. 22]
Der wehrte sich: Er sei nicht daran interessiert, die Nummer eins zu werden, beteuerte er immer wieder, viel lieber bliebe er Finanzminister. [Die Zeit, 19.04.1996, Nr. 17]
Der französische Chef beteuerte, er hätte gar zu gerne bei der Operation mitgemacht, man hätte ihn nur fragen müssen. [o. A.: DER GERECHTE TERROR GREIFT UM SICH. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1986]]
Zitationshilfe
„beteuern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beteuern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
beteppert
beten
beteiligt
beteiligen
beteilen
betexten
betiteln
betonen
betonieren
betont

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora