betont
Grammatikpartizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung be-tont
Grundformbetonen
Wortbildung
mit ›betont‹ als Letztglied:
schwach betont
· schwachbetont · unbetont
· mit ›betont‹ als Grundform: -betont
· mit ›betont‹ als Grundform: -betont
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
ausdrücklich, bewusst zur Schau getragen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
ausdrücklich ·
bestimmt ·
betont ·
deutlich ·
dringlich ·
eindeutig ·
emphatisch ·
energisch ·
entschieden ·
explizit ·
forsch ·
in aller Deutlichkeit ·
in deutlichen Worten ·
kategorisch ·
klar ·
klar und deutlich ·
klar und unmissverständlich ·
mit (allem) Nachdruck ·
mit (großer) Bestimmtheit ·
nachdrücklich ·
unmissverständlich ●
angelegentlich geh.
Assoziationen |
|
(mit / es gibt) zu viel (...) ·
(mit / es gibt) zu wenig (...) ·
(zu) ...betont ·
...lastig ·
nicht ausbalanciert ·
nicht im Verhältnis ·
nicht in Balance ·
nicht in der (richtigen) Proportion ·
unausgeglichen ·
unausgewogen ·
unproportional (viel) ·
unverhältnismäßig (viel) ●
in Schieflage fig. ·
nicht im (richtigen) Verhältnis stehen variabel
Assoziationen |
|
ausgesprochen ·
ausgesucht ·
betont ·
demonstrativ ·
zur Schau getragen ●
(lässig ...) vorgetragen geh. ·
bemüht geh. ·
ostentativ geh.
Assoziationen |
|
betont (+ Adjektiv) ·
erst recht ·
extra
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›betont‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Kurve soll dann ein betontes Zulegen verhindern, hinausgetragen zu werden.
[o. A.: Richtlinien für Reiten und Fahren – Bd. 2: Ausbildung für Fortgeschrittene, Warendorf: FN-Verl. der Dt. Reiterlichen Vereinigung 1990 [1964], S. 151]
Weil er das weiß, versucht er sich betont hart zu geben.
[Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 80]
Die betont kämpferische Lage totalitärer Bewegungen erklärt demzufolge ihre autokratische Struktur.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 58]
Darum hatten die drei Besitzer auch den betont ungemütlichen Namen »Transit« gewählt.
[Die Zeit, 15.11.2007, Nr. 47]
Betont knüpft der Iran seit kurzem an die große Tradition an.
[Die Zeit, 11.12.1992, Nr. 51]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Betonsilo Betonstahl Betonstein Betonstele Betonstraße |
-betont betontermaßen Betonung Betonungsgesetz Betonungsregel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)