Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

beträchtlich

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung be-trächt-lich
eWDG

Bedeutung

ziemlich groß, ansehnlich
Beispiele:
er hat beträchtliche Mittel, Summen zur Verfügung gestellt
die Firma hat ein beträchtliches Vermögen, einen beträchtlichen Gewinn erzielt, beträchtliche Verluste, Einbuße erlitten
die Expedition hat ein beträchtliches Stück Weg, eine noch beträchtlichere Entfernung zurückgelegt
der Ballon schwebte in beträchtliche Höhe
um vieles, sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
er ist in diesem Jahr beträchtlich gealtert
er war bei seinem letzten Lauf beträchtlich schneller
der Wasserstand ist um ein beträchtliches gestiegen
die Forschung ist um ein Beträchtliches vorangekommen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

betrachten · Betracht · Betrachtung · beträchtlich
betrachten Vb. ‘aufmerksam ansehen, beschauen, überlegen’. Die Präfixbildung ahd. bitrahten (8. Jh.), bitrahtōn (9. Jh.), mhd. betrahten bedeutet (wie das Simplex ahd. trahten, trahtōn, mhd. trahten) ‘bedenken, erwägen, überlegen’ (so noch im 18. Jh.; zu Herkunft und Verwandtschaft s. trachten). In frühnhd. Zeit tritt betrachten in Korrelation zu sehen, schauen, und über ‘nachdenklich mit den Augen sehen, schauen’ entwickelt sich die heute übliche Bedeutung ‘ansehen, beschauen’. – Betracht m. nur noch in den festen Verbindungen in Betracht kommen ‘in Frage kommen’, in Betracht ziehen ‘berücksichtigen’, außer Betracht bleiben ‘unberücksichtigt bleiben’; aus der obd. Kanzleisprache (1. Hälfte 16. Jh.). Vorauf geht mhd. betrahte, betraht f. ‘Erwägung, Überlegung’. Neben in Betracht auch in Betrachtung und in Anbetracht (16. Jh.). Betrachtung f. ‘das Betrachten, Überlegung, Erwägung’, mhd. betrahtunge ‘innere Anschauung’, in der Mystik ‘Versenkung in die Werke Gottes’; frühnhd. auch ‘das Sinnen, Nachdenken’. beträchtlich Adj. ‘ziemlich groß, erheblich, bedeutend’, frühnhd. beträchtlich, betrachtlich ‘was in Betracht kommt, Beachtung verdient’, spätmhd. betrehteclīche Adv. ‘mit Überlegung’. Häufiger wird das Wort im 18. Jh., wo es unter Einfluß von frz. considérable ‘ansehnlich, beträchtlich’ die Bedeutung ‘groß’ annimmt.

Thesaurus

Synonymgruppe
arg · ausgeprägt · ausnehmend · beträchtlich · deutlich · ein gerüttelt Maß (an) · enorm · erheblich · haushoch · sehr · viel · weit · wesentlich · ziemlich  ●  allerhand  ugs. · eine gehörige Portion  ugs. · immens  geh. · jede Menge  ugs. · ordentlich was  ugs. · tierisch  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
beträchtlich · erheblich · um Längen · um ein Mehrfaches · um ein Vielfaches · um einiges · um vieles (um Vieles) · weit  ●  viel (vor Komparativ)  Hauptform · bedeutend  geh. · um ein Vieles  geh., veraltet · um etliches (um Etliches)  geh. · weitaus  geh.

Typische Verbindungen zu ›beträchtlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beträchtlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›beträchtlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Außerdem verzehrt es stets auch einen beträchtlichen Teil der eigenen Eier. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 259]
Es wurde eine beträchtliche Zahl von Aufnahmen des Mondes gemacht. [Tappolet, Willy: Maurice. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 42556]
Neben dem ausländischen Personal konnte die beträchtlich verstärkte Kapelle sehr wohl in Ehren bestehen. [Kaul, Oskar: Bayreuth. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 24796]
Ich überspringe dann einen beträchtlichen Teil, vorausgesetzt, daß Sie nicht etwas einfügen wollen. [o. A.: Sechsundachtzigster Tag. Mittwoch, 20. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15672]
Dort würde dann zumindest vorübergehend ein beträchtlicher Teil der landwirtschaftlichen Produktion wegbrechen. [o. A.: Der wahre Wert des Fleisches. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Zitationshilfe
„beträchtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/betr%C3%A4chtlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
betrunken
betroppezt
betropfen
betroffen
betrinken
beträufeln
betröpfeln
betröppelt
betrüben
betrüblich