eWDG
Bedeutung
um jmdn., etw. trauern
Beispiele:
den Verstorbenen, die Toten aufrichtig, aufs tiefste betrauern
sie betrauerte den Tod ihres geliebten Mannes tief
er schied dahin, betrauert von der ganzen Stadt
sein Los betrauern
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Synonymgruppe
Trübsal blasen ·
betrauern ·
den Kopf sinken lassen ·
deprimiert (sein) ·
durch nichts aufzuheitern sein ·
enttäuscht (sein) ·
leiden ·
mutlos (sein) ·
resigniert (sein) ·
trauern ·
traurig (sein) ●
den Kopf hängen lassen Redensart, fig. ·
(wie) ein Häufchen Elend ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›betrauern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›betrauern‹.
Verwendungsbeispiele für ›betrauern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Deutschen trauen sich nicht, die eigenen Verluste zu betrauern.
[Die Welt, 02.09.2000]
Und mit ihr betrauerten die Überlebenden auch das, was ihnen selbst verloren gegangen war.
[Die Welt, 29.01.2000]
Nicht zuletzt gilt es, den Glauben daran, dass Aufklärung per se sinnhaft sei, zu verabschieden und zu betrauern.
[Die Zeit, 20.10.2008, Nr. 42]
Sie können sich an vieles nicht mehr erinnern, aber den Verlust betrauern, das können sie noch.
[Die Zeit, 28.07.2008, Nr. 30]
Alles betrauerte die junge Frau und drängte sich, ihr die letzte Ehre zu erweisen.
[Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Zitationshilfe
„betrauern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/betrauern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
betrauen betratschen betrampeln betragsmäßig betragen |
betreff betreffen betreffend betreffs betreiben |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)