Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

betriebswirtschaftlich

Grammatik Adjektiv · Komparativ: betriebswirtschaftlicher · Superlativ: am betriebswirtschaftlichsten, Steigerung selten
Aussprache 
Worttrennung be-triebs-wirt-schaft-lich
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Fragen, Grundlagen, Grundsätze
Beispiele:
Erst in neuester Zeit wurde von E. Gutenberg der Versuch unternommen, eine in sich geschlossene betriebswirtschaftliche Produktions‑ und Kostentheorie zu entwickeln. [Kilger, Wolfgang: Produktions- und Kostentheorie. Wiesbaden: Betriebswirtschaftl. Verl. Gabler 1958, S. 7]
Deborah S[…] ist Professorin für Betriebswirtschaft und Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der LMU. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.2021]
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt unter anderem die Wirtschaftsakademie Deutscher Apotheker (WDA) in der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Praktischen Betriebswirt für die Pharmazie. [Süddeutsche Zeitung, 20.09.2019]
Die achtmonatige Weiterbildung des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Bauindustrie (BWI) beginnt am 21. März. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.2005]
Er [der Strom aus Windenergie] muss mit hohem Aufwand in Wärmekraftwerken abgesichert werden, die infolge geringerer Last unwirtschaftlich laufen. Dadurch wird die Windenergie bei exakter betriebswirtschaftlicher Rechnung noch teurer. [Die Welt, 13.04.2002]
Man bedient sich nun betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse, macht eine Art »Marktforschung«, bildet das Personal aus, läßt den Arbeitern eine gewisse Ausbildung zukommen[…]. [Schlögel, Karl: Petersburg. München / Wien: Carl Hanser 2002, S. 9]
Bei den Koalitionsverhandlungen saß fiskalische, aber nicht betriebswirtschaftliche Kompetenz am Tisch. [Die Zeit, 22.10.1998]
2.
auf die Unternehmensführung, die wirtschaftliche Arbeitsweise, den Gewinn des Unternehmens bezogen
Grammatik: ohne Steigerung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: betriebswirtschaftliche Gründe, Kriterien, Gesichtspunkte, Notwendigkeiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: aus betriebswirtschaftlicher Sicht
als Adverbialbestimmung: sich betriebswirtschaftlich rechnen; betriebswirtschaftlich vernünftig, notwendig
in Koordination: betriebswirtschaftlich und technisch, juristisch, organisatorisch, kaufmännisch, steuerlich
Beispiele:
Rein betriebswirtschaftlich könnte der Preis pro Dosis sinken, je mehr davon produziert wird und je besser Werke ausgelastet sind. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2021]
Betriebswirtschaftlich können wir es uns nicht erlauben, Filialen dauerhaft aufrecht zu erhalten, wenn sie sich nicht rechnen. [Süddeutsche Zeitung, 27.04.2021]
Unter dem 11. 01. 2003 teilte der Kläger mit, dass er am Umlageverfahren nicht teilnehme, da er gemeinnützig und nicht betriebswirtschaftlich/gewinnorientiert tätig sei. [SozG Leipzig, S 8 KR 87/03, 09.06.2005, aufgerufen am 07.12.2020]
Betriebswirtschaftlich mag das für das einzelne Unternehmen richtig sein, so zu denken, volkswirtschaftlich gesehen ist das falsch. [Die Welt, 14.11.2018]
Viele wollen ärztlich tätig sein, aber nicht betriebswirtschaftlich selbstständig. [»Eine gute Patienten-Versorgung ist nur möglich, wenn Politik und Ärzte an einem Strang ziehen«, 19.10.2018, aufgerufen am 18.09.2020]
Die Endmontage und Auslieferung wird flexibel nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten entschieden. [Welt am Sonntag, 02.04.2017]
Gerade Investitionen in die Bahninfrastruktur lassen sich niemals unter ausschließlich betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten verstehen. [Der Standard, 04.12.2013]
Wenn diese Firmen einen betriebswirtschaftlichen Nutzen in der Durchsetzung ihrer Patentrechte sehen, so werden sie dies auch tun. [C’t, 2001, Nr. 17]
Sie [die Bundesregierung] richtet jedoch an die Unternehmerschaft den ernsten Appell, ihre Investitionen sorgfältig auf die echten betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten abzustellen und mit der jeweiligen Markt‑ und Preissituation abzustimmen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
3.
seltener effizient, rentabel, sparsam
Grammatik: Steigerung selten
Beispiele:
Um betriebswirtschaftlich arbeiten zu können, müssten 20 Prozent der Personalkosten eingespart werden, kündigte Geschäftsführer Rutger W[…] an. [Die Zeit, 02.10.2015 (online)]
Kann die Bank nicht auch ohne Verschmelzung am Markt bestehen bleiben und ohne Fusion betriebswirtschaftlich erfolgreich arbeiten? [Rhein-Zeitung, 14.06.2021]
Für die Taxi‑Unternehmen bedeute das, Kurzarbeit für die Fahrer anzumelden, die meist zu Hause blieben. Das sei betriebswirtschaftlicher, als die Löhne vollständig zu zahlen, wie A[…] mitteilt. [Frankfurter Rundschau, 11.03.2020]
Krankenhäuser können nicht betriebswirtschaftlich geführt werden – jedenfalls nicht unter dem Siegel der Erklärung der allgemeinen Menschenrechte, die in den Bereichen der Herrschaft betriebswirtschaftlichen Denkens Schritt für Schritt ausgehöhlt, untergraben und eliminiert wird. [Moderne Hexenjagd, 15.11.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Wettbewerb wird beinhart. […] Und nun ist auch noch die Zeit der guten alten Pflegesätze, die für die Krankenhäuser eine sichere Einnahmequelle waren, vorbei. Das neue Vergütungssystem zwingt die Häuser, besonders betriebswirtschaftlich zu arbeiten. [Saarbrücker Zeitung, 13.09.2004]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›betriebswirtschaftlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›betriebswirtschaftlich‹.

Zitationshilfe
„betriebswirtschaftlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/betriebswirtschaftlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
betriebstechnisch
betriebsstörend
betriebsspezifisch
betriebssicher
betriebspsychologisch
betriebsärztlich
betrifft
betrillern
betrinken
betroffen