von Alkohol berauscht
betrunken
Grammatik partizipiales Adjektiv
Worttrennung be-trun-ken
Grundformbetrinken
Wortbildung
mit ›betrunken‹ als Letztglied:
stockbetrunken
·
sturzbetrunken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
trinken · Trinker · Trinkgeld · Trinkspruch · betrinken · betrunken · ertrinken
trinken
Vb.
‘Flüssigkeit zu sich nehmen’,
ahd.
trinkan
(8. Jh.),
mhd.
trinken,
asächs.
drinkan,
mnd.
drinken,
auch
‘ertrinken’,
mnl.
nl.
drinken,
afries.
drinka,
aengl.
drincan,
engl.
to drink,
anord.
drekka,
schwed.
dricka,
got.
drigkan,
germ.
*drenkan.
Gesicherte außergerm. Anknüpfungen fehlen.
Zweifelhaft ist daher auch der Versuch,
das gemeingerm. starke Verb
als nasalierte Form mit
aind.
dhrájati
‘gleitet dahin, bewegt sich, fliegt’
zu verbinden
und auf eine Wurzel
ie.
*dhreg̑-
‘ziehen, dahinziehen, gleiten, streifen’,
ausgehend von einer Bedeutung
‘mit dem Mund ziehen, einen Zug machen’,
zurückzuführen.
Handelt es sich
(nach
)
um ein Substratwort?
Nl.
137
Trinker
m.
‘wer trinkt’,
besonders
‘wer regelmäßig und zuviel Alkohol trinkt’,
ahd.
trinkāri
(11. Jh.),
mhd.
trinkære,
trinker
‘Trinker, Säufer’,
Nomen agentis zum Verb.
Trinkgeld
n.
‘Geldsumme, die als Dank für erwiesene Dienste oder über den verlangten Preis hinaus (eigentlich zum Vertrinken) gegeben wird’,
mhd.
trincgelt
‘Zeche für Getränke, Zechschuld, Geld zum Vertrinken als Belohnung’;
auch
(seit 1. Hälfte 18. Jh.)
‘Entgelt, dessen Geringfügigkeit im Widerspruch zum geleisteten Dienst steht’.
Trinkspruch
m.
‘bei festlichem Anlaß vorgetragener Spruch bzw. kurze Rede, die mit einem gemeinsamen Schluck Alkohol bekräftigt wird’
(um 1800).
betrinken
Vb.
reflexiv
‘sich durch Genuß von Alkohol berauschen’
(16. Jh.),
mhd.
betrinken
‘aus etw. trinken’;
betrunken
Part.adj.
‘stark berauscht’
(1. Hälfte 17. Jh.),
älteres
trunken
(s. d.)
ablösend.
ertrinken
Vb.
‘im Wasser umkommen’,
ahd.
irtrinkan
(9. Jh.),
mhd.
ertrinken,
auch
‘austrinken, trinken’.
Thesaurus
Synonymgruppe
alkoholisiert
·
bezecht
·
ein paar Gläser zu viel gehabt haben
●
betrunken
Hauptform
·
einen über den Durst getrunken haben
fig.
·
zu tief ins Glas geschaut haben
fig.
·
abgefüllt
ugs.
·
berauscht
geh.
·
besoffen
ugs.
·
blau
ugs.
·
breit
ugs.
·
dicht
ugs.
·
hacke
ugs.
·
hackevoll
ugs.
·
lattenstramm sein
ugs.
·
stoned
ugs.
·
strack
ugs.
·
strunz
derb
·
trunken
geh.
·
voll
ugs.
·
voll wie eine Haubitze
ugs.
·
zu
ugs.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›betrunken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›betrunken‹.
Zitationshilfe
„betrunken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/betrunken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
betroppezt betropfen betroffen betrinken betrillern |
beträchtlich beträufeln betröpfeln betrüben betrüblich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)