umgangssprachlich wohlhabend, vermögend
betucht
Grammatik Adjektiv
Worttrennung be-tucht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
betucht
Adj.
‘wohlhabend, begütert’,
in der Gaunersprache
‘still, leise, verschwiegen’,
entlehnt (18. Jh.) aus
jidd.
betuch,
hebr.
baṭuaḥ,
batuach
‘sicher, vertrauenswürdig’.
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) gute Partie (sein)
·
begütert
·
bemittelt
·
besitzend
·
bessergestellt
·
betucht
·
finanziell gut gestellt
·
finanzkräftig
·
finanzstark
·
gut betucht
·
gut situiert
·
gutbetucht
·
gutsituiert
·
schwerreich
·
steinreich
·
stinkreich
·
superreich
·
vermögend
·
wohlhabend
·
wohlsituiert
·
zahlungskräftig
●
(finanziell) gut dastehen
variabel
·
reich
Hauptform
·
vermöglich
schweiz.
·
(mit) ordentlich Patte
ugs., salopp
·
Geld wie Heu (haben)
ugs.
·
Kohle ohne Ende haben
ugs.
·
auf einem Haufen Geld sitzen
ugs.
·
auf großem Fuße lebend
ugs.
·
es ja haben
ugs.
·
geldig
ugs., süddt.
·
in Geld schwimmen
ugs., fig.
·
mit gut Geld
ugs., salopp
·
mit richtig Geld (auf der Tasche)
ugs., regional
·
potent
ugs.
·
was an den Füßen haben
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›betucht‹ (berechnet)
Anleger
Ausländer
Bewohner
Buerger
Bundesbürger
Bürger
Eltern
Elternhaus
Gast
Klient
Klientel
Kunde
Kundin
Kundschaft
Kurgast
Käufer
Küsnacht
Münchner
Oberschicht
Pensionär
Privatkunde
Privatleute
Reisende
Rentner
Sammler
Senior
Tourist
Urlauber
Zeitgenosse
wenige
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›betucht‹.
Verwendungsbeispiele für ›betucht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So wie seinerzeit der Adel hervorstechend gekleidet war, war auch sie an diesem Abend bemerkenswert elegant betucht.
[Die Zeit, 29.04.1998, Nr. 19]
Es hat mir, glaube ich, nicht geschadet, nicht eben betucht aufgewachsen zu sein.
[Die Zeit, 18.02.2008, Nr. 07]
Etwa 30 bis 40 betuchte Kunden seien ohnehin als Basis ausreichend, um das Abspringen von einzelnen verkraften zu können, sagt Butz.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.1999]
Genau dafür indes hat sich eine bunte Mischung betuchter Deutscher entschieden.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.1998]
Die Kunden, die nach dem neuen Medium fragten, waren gut betucht und interessierten sich für klassische Musik.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.1999]
Zitationshilfe
„betucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/betucht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bettreif bettlägrig bettlägerig bettlerisch bettlerhaft |
betulich betun betupfen betuppen betusam |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)