Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bewachen

Grammatik Verb · bewacht, bewachte, hat bewacht
Aussprache  [bəˈvaχn̩]
Worttrennung be-wa-chen
Wortzerlegung be- wachen
Wortbildung  mit ›bewachen‹ als Erstglied: Bewacher · Bewachung  ·  mit ›bewachen‹ als Letztglied: wohl bewacht · wohlbewacht
eWDG

Bedeutung

über jmdn., etw. wachen
Beispiele:
die Gefangenen scharf, streng bewachen
jmdn. auf Schritt und Tritt, mit Argusaugen bewachen
die Soldaten bewachen die Grenze, das Lager
der Schäferhund bewacht die Herde
der Goldschatz wurde von einem feurigen Drachen bewacht
den Schlaf, Schlummer des Kranken bewachen (= behüten)

Thesaurus

Synonymgruppe
behüten · bewachen · schützen
Synonymgruppe
(etwas) im Blick haben · (jemandem/etwas) Beachtung schenken · (jemanden/etwas) aufmerksam mitverfolgen · (sein) Augenmerk richten (auf) · beachten · beobachten · bewachen · ein (waches) Auge haben (auf) · hüten · im Blick behalten  ●  (etwas) in Evidenz halten österr. · (etwas) im Auge behalten ugs. · ein Auge auf etwas werfen ugs.
Oberbegriffe
  • (die) Augen offen haben · (die) Augen offen halten · (sehr) aufmerksam sein · (sich) vorsehen · Acht geben · aufpassen · vorsichtig sein  ●  Vorsicht walten lassen geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
(die erste / zweite ...) Wache haben · Posten stehen · Wachdienst haben · Wache halten · Wache stehen · bewachen · zum Wachdienst eingeteilt sein · überwachen  ●  Posten schieben ugs., Jargon · Wache haben ugs. · Wache schieben ugs., Jargon · auf Wache sein ugs. · auf Wache stehen ugs.
Synonymgruppe
(jemandem) folgen wie sein Schatten · (jemandem) unauffällig folgen · ausspähen · beschatten · bewachen · observieren · überwachen  ●  bespitzeln ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›bewachen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bewachen‹.

Verwendungsbeispiele für ›bewachen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um ihn davor zu bewahren, wurde er die ganze Nacht bewacht. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 03.03.1911]
Das Lager selber ist scharf bewacht – erstaunlicherweise ist es für uns aber kein Problem, hineinzukommen. [konkret, 1991]
Unsere Pflicht ist es, das Gebäude des dauernden Friedens, welches schließlich erbaut wird, zu bewachen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1947]]
Er kontrolliert seinen Ton, er formt ihn hingebungsvoll, aber er bewacht ihn nicht. [Die Zeit, 17.01.2011, Nr. 03]
Er lag da wie ein Hund, der am Sterben war und sich bewußt wurde, das Leben des Herrn nun nicht mehr bewachen zu können. [Jacques, Norbert: Dr. Mabuse, der Spieler, Gütersloh: Bertelsmann 1961 [1920], S. 118]
Zitationshilfe
„bewachen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bewachen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
bevölkerungsreich
bevölkerungspolitisch
bevölkerungsmäßig
bevölkerungsfeindlich
bevölkern
bewachsen
bewaffnen
bewahren
bewahrheiten
bewahrsam

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora