wandern
Vb.
‘größere Strecken zu Fuß zurücklegen’,
mhd.
wandern
‘in Bewegung sein, gehen, ziehen, reisen, leben’,
mnd.
mnl.
wanderen,
aengl.
wandrian,
engl.
to wander
ist eine Iterativbildung
(mit
r-Suffix)
zu
ahd.
wantōn
‘wenden, verwandeln, sich ändern’
(8. Jh.),
mhd.
wanten
‘drehen’,
aengl.
wandian
‘zaudern, zurückschrecken, ablassen’
(s.
wandeln),
das ablautend zu dem unter
winden
(s. d.)
behandelten Verb steht.
Aus der alten Bedeutung
‘wiederholt wenden, hin und her wenden’
entwickelt sich
‘von einem Ort zum andern ziehen’,
seit dem 18. Jh.
‘größere Strecken in der Natur zu Fuß zurücklegen’,
so daß sich das Verb semantisch gegen nahestehendes
wandeln
(s. d.)
abgrenzt.
–
Wanderer
m.
‘wer größere Strecken zu Fuß in der Natur zurücklegt’
(15. Jh.),
mhd.
wenderer
(14. Jh.).
Wanderschaft
f.
‘Wanderung, Wanderjahre der Handwerksgesellen’
(um 1500).
bewandert
Part.adj.
‘begangen’
(17. Jh.,
bewanderter Weg),
vornehmlich jedoch übertragen
‘erfahren, kompetent, informiert’,
eigentlich
‘durch Wandern kundig’,
bewandert (‘erfahren’) sein
(16. Jh.);
zu einem Infinitiv
bewandern
‘wandernd begehen, durchwandern’
(16. Jh.).