beweglich
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung be-weg-lich
Wortbildung
mit ›beweglich‹ als Erstglied:
Beweglichkeit
·
mit ›beweglich‹ als Letztglied:
leicht beweglich
· leichtbeweglich · ortsbeweglich · schwer beweglich · schwerbeweglich · unbeweglich
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
entsprechend der Bedeutung von bewegen¹ (1)
Beispiele:
die beweglichen Teile einer Maschine, eines Gerätes herausnehmen, ölen
das Schießen auf bewegliche Ziele gehört zur Ausbildung der Soldaten
der bewegliche Arm eines Kranes
eine Puppe mit beweglichen Gliedern, Augen
die bewegliche Habe (= der Besitz außer dem Haus- und Grundbesitz)
der bewegliche Besitz, Nachlass
ein bewegliches (= an keinen Kalendertag gebundenes) Fest
Ostern und Pfingsten sind beweglich Feste
eine bewegliche (= wendige, nicht starre) Politik, Verhandlungstaktik betreiben
2.
lebhaft, rege
Beispiele:
ein flinkes, bewegliches Mädchen
ein temperamentvoller, beweglicher Südländer
sein beweglicher Geist, Verstand fand sehr schnell eine Lösung des Problems
ihr frisches, bewegliches Wesen machte sie überall beliebt
der Schüler ist geistig sehr beweglich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
bewegen · Bewegung · beweglich
bewegen Vb. ‘die Lage verändern, veranlassen, beeindrucken’ zeigt in seinen Formen und in seiner Bedeutungsentwicklung Vermischung eines starken und eines schwachen Präfixverbs, die beide seit Beginn der Überlieferung ohne scharfe Trennung in schwankendem Gebrauch nebeneinander stehen. Das starke Verb ahd. biwegan ‘aus dem Zustand der Ruhe bringen, wägend prüfen, bewegen’ (um 800), mhd. bewegen ‘bewegen’, reflexiv ‘sich abwenden, verzichten, sich zu etw. entschließen’ gehört zu dem Simplex ahd. wegan ‘wiegen, wägen, einschätzen, bewegen’ (8. Jh.), mhd. wegen ‘in Bewegung setzen, (sich) bewegen, wägen, einschätzen, Gewicht, Zahl, Wert haben’, das sich mit verengter Bedeutung in nhd. wägen (s. d.) erhalten hat. Ihm entspricht asächs. wegan ‘wägen’, mnd. wēgen, mnl. wēghen, nl. wegen ‘wiegen, wägen, (ein)schätzen’, aengl. wegan ‘bewegen, bringen, wägen, messen’, engl. to weigh, anord. vega ‘schwingen, heben, wiegen’, got. gawigan ‘bewegen, schütteln’. Mit den außergerm. Verwandten aind. váhati ‘fährt, zieht’, lat. vehere, aslaw. vesti, russ. veztí (везти), lit. vèžti ‘fahren’ schließen sie sich an die Wurzel ie. *u̯eg̑h- ‘bewegen, ziehen, fahren’ an. Zum starken Verb bilden die germ. Sprachen ein schwaches Kausativum ahd. weggen (8. Jh.), mhd. wegen ‘bewegen, schwingen, schütteln’, aengl. wecgan ‘bewegen, treiben’, got. wagjan ‘schütteln, bewegen’, wozu das schwache Präfixverb ahd. biweggen ‘bewegen, erregen, sich rühren’ (Hs. 12. Jh.), mhd. bewegen ‘die Lage verändern, veranlassen’ gehört. Eine bedeutungsdifferenzierende Scheidung in ¹bewegen (mit starkem Prät. bewog) ‘veranlassen, zu etw. bestimmen’ und ²bewegen (mit schwachem Prät. bewegte) ‘die Lage verändern’ gilt erst in neuerer Zeit. – Bewegung f. ‘Lage-, Ortsveränderung’, ahd. biwegunga (Hs. 12. Jh.), mhd. bewegunge, frühnhd. auch ‘Aufruhr’, dann für revolutionäre Vorgänge (Goethe in bezug auf die französische Revolution) und im 19. und 20. Jh. unter dem Einfluß von frz. mouvement für verschiedene politische Strömungen, zumal in Zusammensetzungen Freiheits-, Arbeiter-, Jugendbewegung. beweglich Adj. ‘bewegbar, behende, lebhaft’, mhd. bewegelich.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
bewegbar ·
beweglich ·
freigängig ·
platzierbar ·
verschiebbar
abwandelbar ·
beweglich ·
mutabel ·
variabel ·
veränderbar ·
veränderlich ·
wandelbar ●
fluid geh. ·
variant geh.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›beweglich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beweglich‹.
Verwendungsbeispiele für ›beweglich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die bewegliche kleine Dame war offenbar erstaunt, ihn zu sehen.
[Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 1007]
Trotz der scheinbaren plumpen Gestalt sind die Tiere sehr beweglich.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 145]
Begriffe sind vielmehr, solange sie in einem produktiven Denken lebendig sind, stets beweglich, flüssig, anpassungsfähig.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 471]
Davor flüchten sie zu unzähligen Hunderttausenden in den finsteren Saal mit den beweglichen Bildern.
[Hofmannsthal, Hugo von: Drei kleine Betrachtungen. In: Bertram, Mathias (Hg.) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1921], S. 15019]
Beweglich ist der Laden nicht, und wenn es vorangeht, dann langsam.
[Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bewässerungssystem Bewässerungstechnik bewegen Beweger Beweggrund |
Beweglichkeit bewegt -bewegt Bewegtbild Bewegtheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)