bewegen
Vb.
‘die Lage verändern, veranlassen, beeindrucken’
zeigt in seinen Formen und in seiner Bedeutungsentwicklung
Vermischung eines starken und eines schwachen Präfixverbs,
die beide seit Beginn der Überlieferung
ohne scharfe Trennung in schwankendem Gebrauch nebeneinander stehen.
Das starke Verb
ahd.
biwegan
‘aus dem Zustand der Ruhe bringen, wägend prüfen, bewegen’
(um 800),
mhd.
bewegen
‘bewegen’,
reflexiv
‘sich abwenden, verzichten, sich zu etw. entschließen’
gehört zu dem Simplex
ahd.
wegan
‘wiegen, wägen, einschätzen, bewegen’
(8. Jh.),
mhd.
wegen
‘in Bewegung setzen, (sich) bewegen, wägen, einschätzen, Gewicht, Zahl, Wert haben’,
das sich mit verengter Bedeutung in
nhd.
wägen
(s. d.)
erhalten hat.
Ihm entspricht
asächs.
wegan
‘wägen’,
mnd.
wēgen,
mnl.
wēghen,
nl.
wegen
‘wiegen, wägen, (ein)schätzen’,
aengl.
wegan
‘bewegen, bringen, wägen, messen’,
engl.
to weigh,
anord.
vega
‘schwingen, heben, wiegen’,
got.
gawigan
‘bewegen, schütteln’.
Mit den
außergerm. Verwandten
aind.
váhati
‘fährt, zieht’,
lat.
vehere,
aslaw.
vesti,
russ.
veztí
(
везти),
lit.
vèžti
‘fahren’
schließen sie sich an die Wurzel
ie.
*u̯eg̑h-
‘bewegen, ziehen, fahren’
an.
Zum starken Verb
bilden die germ. Sprachen ein schwaches Kausativum
ahd.
weggen
(8. Jh.),
mhd.
wegen
‘bewegen, schwingen, schütteln’,
aengl.
wecgan
‘bewegen, treiben’,
got.
wagjan
‘schütteln, bewegen’,
wozu das schwache Präfixverb
ahd.
biweggen
‘bewegen, erregen, sich rühren’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
bewegen
‘die Lage verändern, veranlassen’
gehört.
Eine bedeutungsdifferenzierende Scheidung in
¹bewegen
(mit starkem Prät.
bewog)
‘veranlassen, zu etw. bestimmen’
und
²bewegen
(mit schwachem Prät.
bewegte)
‘die Lage verändern’
gilt erst in neuerer Zeit.
Bewegung
f.
‘Lage-, Ortsveränderung’,
ahd.
biwegunga
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
bewegunge,
frühnhd.
auch
‘Aufruhr’,
dann für revolutionäre Vorgänge
(
Goethe
in bezug auf die französische Revolution)
und im 19. und 20. Jh. unter dem Einfluß von
frz.
mouvement
für verschiedene politische Strömungen,
zumal in Zusammensetzungen
Freiheits-,
Arbeiter-,
Jugendbewegung.
beweglich
Adj.
‘bewegbar, behende, lebhaft’,
mhd.
bewegelich.