bewegt
Grammatik partizipiales Adjektiv
Aussprache
Worttrennung be-wegt
Grundformbewegen1
Wortbildung
mit ›bewegt‹ als Erstglied:
Bewegtbild · Bewegtheit
·
mit ›bewegt‹ als Letztglied:
angstbewegt
· frohbewegt · leicht bewegt · leichtbewegt · sanftbewegt · schwach bewegt · schwachbewegt · stark bewegt · starkbewegt · sturmbewegt · tief bewegt · tiefbewegt · unbewegt · viel bewegt · vielbewegt · wildbewegt
· mit ›bewegt‹ als Grundform: -bewegt
· mit ›bewegt‹ als Grundform: -bewegt
eWDG
Bedeutung
ereignisreich, stürmisch, mit vielem Auf und Ab
entsprechend der Bedeutung von bewegen¹ (1)
Beispiele:
er blickt auf eine bewegte Vergangenheit, ein bewegtes Leben zurück
die Sache hat eine ziemlich bewegte Vorgeschichte
in diesen bewegten Tagen, Zeiten
in der Sitzung kam es zu einer bewegten (= lebhaften) Debatte, Diskussion
Thesaurus
Synonymgruppe
angerührt ·
bewegt ·
ergriffen ·
erschüttert ·
gerührt ·
sichtlich bewegt (Nachrichtensprache) ·
überwältigt
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
aufgeregt ·
aufregend ·
bewegt (Zeit, Jahre) ·
turbulent ·
unruhig ·
wild ●
Sturm- und Drang... scherzhaft-ironisch ·
stürmisch fig. ·
wildbewegt Hauptform
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(gefühlsmäßig) bewegt ·
aufgewühlt ·
innerlich bewegt ●
(von etwas) angefasst geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›bewegt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bewegt‹.
bewegend
dramatisch
dynamisch
ekstatisch
expressiv
feministisch
freudig
getönt
gleichförmig
hydraulisch
innerlich
lebhaft
leidenschaftl
leidenschaftlich
malerisch
mechanisch
mäßig
neuzeitlich
rhythmisch
sanft
sichtlich
stürmisch
tänzerisch
tönend
unbewegt
unerhört
wild
zueinander
äusserst
überaus
Verwendungsbeispiele für ›bewegt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So sind sie für unser bewegtes Leben nicht
schnell genug.
[Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 42]
Zu den unbequemsten Anwendungen am Computer zählt die Bearbeitung
bewegter Bilder.
[C’t, 2000, Nr. 16]
Anders als digitale Bilder lassen sich Gemälde nicht mit der Maus
anklicken, und sie stellen keine bewegten Szenen
dar.
[C’t, 1998, Nr. 10]
Die Stadt sei ihnen zu lärmend, zu sehr des
bewegten Lebens voll.
[Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 14]
Er war ebenso bewegt wie sie, ebenso blaß wie
sie.
[Suttner, Bertha von: Martha's Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 4286]
Zitationshilfe
„bewegt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bewegt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beweglich bewegen bewandt bewandert bewandern |
bewegungsbehindert bewegungsfähig bewegungslos bewegungsunfähig bewehren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)