Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

beweisen

Grammatik Verb · beweist, bewies, hat bewiesen
Aussprache 
Worttrennung be-wei-sen
Wortzerlegung be- weisen
formal verwandt mitunbewiesen
Wortbildung  mit ›beweisen‹ als Erstglied: Beweislast · Beweispflicht · Beweisstrategie · Beweisstück · beweisbar
 ·  mit ›beweisen‹ als Grundform: Beweis
eWDG

Bedeutungen

1.
nachweisen, dass etw. so ist, wie behauptet oder vermutet wurde
Beispiele:
die Richtigkeit, Wahrheit einer Behauptung, Aussage urkundlich, dokumentarisch, durch Zeugen beweisen
er konnte seine Unschuld vor Gericht eindeutig beweisen
dem Angeklagten konnte die Tat nicht bewiesen werden
jmdm. beweisen, dass er im Irrtum, Unrecht ist
beweise mir (erst) das Gegenteil!
das soll man mir erst einmal beweisen!
das beweist noch lange nicht, dass du recht hast!
das lässt sich leicht, nur schwer, heute nicht mehr beweisen
eine bisher noch nicht bewiesene Hypothese
Und sein Geld hat Mackie Messer / Dem man nichts beweisen kann [ BrechtMackie Messer]
etw. beweist etw.
Beispiele:
das vorliegende Material bewies einwandfrei die Schuld des Angeklagten
die Untersuchungen bewiesen, dass der Verantwortliche fahrlässig gehandelt hatte
diese Tatsache beweist, dass seine Vermutungen richtig waren
das Experiment hat die Stichhaltigkeit der wissenschaftlichen These überzeugend bewiesen
2.
etw., besonders eine bestimmte Eigenschaft, Fähigkeit, Empfindung, zeigen, erkennen lassen
Beispiele:
seinen Mut, Eifer, Fleiß, seine Ausdauer (durch Taten, bei jeder Gelegenheit) beweisen
er bewies bei dem Unglück große Umsicht, Kaltblütigkeit
sie hat jederzeit eine besondere Geschicklichkeit, Gewandtheit, ein besonderes Talent für diese Arbeit bewiesen
er bewies stets großes Interesse für alle auftauchenden Fragen
der Sportler bewies bei den Wettkämpfen seine absolute Überlegenheit
etw. beweist etw.
Beispiele:
ihre Kleidung, ihr Schmuck beweist, dass sie einen guten Geschmack hat
dieser Unfall beweist erneut, wie notwendig die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen ist
diese Frage, Antwort, Äußerung beweist nur, dass er das Problem noch nicht erfasst hat
sein Verhalten beweist sein mangelndes Verständnis, seine Voreingenommenheit
veraltend jmdm. etw. beweisenjmdm. etw. erweisen
Beispiele:
jmdm. Teilnahme, Achtung beweisen
jmdm. für seine jahrelang bewiesene (= erwiesene) Fürsorge, Treue danken
Ihr [Tell] habt dem Hut nicht Reverenz bewiesen [ SchillerTellIII 3]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

beweisen · Beweis
beweisen Vb. ‘(durch Zeugnisse) darlegen, glaubhaft machen, begründen, durch Handlungen zeigen’, mhd. bewīsen ‘belehren, darlegen’. Das im Mhd. schwach flektierende Verb bedeutet ‘deutlich, kundig machen’ (zu weisen, s. d.), danach ‘zeigen, belegen’ in der Rechts- und weiter in der Wissenschaftssprache, seit dem 15. Jh. stark flektierend. Dazu die Rückbildung aus dem schwachen Verb Beweis m. ‘Darlegung von Gründen’, frühnhd. Bewīs ‘Rechtsspruch, Begründung’; vgl. spätmhd. bewīsunge, frühnhd. Beweisung (14. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
(den) Beweis antreten (für) · (den) Beweis erbringen (für) · (den) Nachweis erbringen · (eine These) stützen · belegen · bestätigen · beweisen · nachweisen · zeigen
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) begründen · (etwas) beweisen · (etwas) erhärten  ●  (etwas) untermauern  fig.
Synonymgruppe
an den Tag legen · beweisen · demonstrieren · erkennen lassen · unter Beweis stellen · zeigen · zeugen von  ●  Zeugnis ablegen (von)  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) beweisen · seine Überlegenheit beweisen · zeigen, was man kann  ●  (es jemandem) zeigen  ugs. · (jemandem) zeigen, was eine Harke ist  ugs., veraltend · zeigen, was man draufhat  ugs.

Typische Verbindungen zu ›beweisen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beweisen‹.

Verwendungsbeispiele für ›beweisen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings war die Ausführung der noch nicht in allen Details bewiesenen Tat außerordentlich leicht. [Die Zeit, 22.07.1988, Nr. 30]
Erst müssen sie beweisen, daß sie auch das Recht haben, am Leben zu bleiben. [Meißner, Hans-Otto: Man benimmt sich wieder, Giessen: Brühl 1950, S. 135]
Wie es geschehen ist, werden wir wohl nie einwandfrei beweisen können. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 66]
Daß ich unfähig dafür war, bewies mir die Erfahrung mit meinem eigenen Plan. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1784]
Maler beweisen, sehr verbreitet war, ist die Zahl der bekannten hs. [Radke, Hans: Thysius. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 45280]
Zitationshilfe
„beweisen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/beweisen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
beweisbar
beweinkaufen
beweinen
beweihräuchern
beweiden
beweiskräftig
beweispflichtig
bewenden
bewerben
bewerfen