Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bewusst machen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung bewusstmachen
GrammatikVerb
Worttrennung be-wusst ma-chen ● be-wusst-ma-chen (computergeneriert)
Wortzerlegung bewusst machen
Ungültige Schreibung bewußtmachen
Rechtschreibregeln § 2, § 34 (2)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem/sich etwas) vor Augen führen · (jemandem/sich) bewusst machen · (jemandem/sich) vor Augen halten · (sich etwas) bewusst halten · (sich etwas) vergegenwärtigen · bewusstmachen  ●  (jemandem/sich) klarmachen ugs. · ad oculos demonstrare geh., lat.
Assoziationen

(einer Sache) eingedenk sein · (sich etwas) bewusst machen · (sich etwas) in Erinnerung rufen · (sich etwas) vergegenwärtigen · (sich über etwas) klar werden · Revue passieren lassen · rekapitulieren · vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
Assoziationen

(etwas) reflektieren · (in Ruhe) nachdenken (über) · (sich etwas) bewusst machen · (sich mit etwas) auseinandersetzen · (sich über etwas) Gedanken machen · bedenken · grübeln (über) · in sich gehen · nachgrübeln · nachsinnen · überdenken · überlegen  ●  (sich etwas) durch den Kopf gehen lassen ugs. · klamüsern ugs. · reflektieren geh.
Assoziationen

(der) Tatsache ins Auge sehen (dass) · (sich) bewusst machen · (sich) eingestehen · (sich) klar machen · (sich) vor Augen halten · nicht die Augen verschließen (vor) · realisieren
Assoziationen

(sich Gott und/oder sein Werk) bewusst machen · (sich in Gott und/oder sein Werk) versenken · bedenken · kontemplieren · nachsinnen

(etwas) in den Blick rücken · (jemandes) Aufmerksamkeit lenken (auf) · aufmerksam machen (auf) · bewusst machen · näher eingehen (auf)
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›bewusst machen‹, ›bewusstmachen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gleichzeitig wird den Kindern durch das Wort die sinnliche Erfahrung bewußtgemacht. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 46]
Dabei will sie bewußtmachen, daß Leistung sich nicht nur rechnerisch lohnen soll. [Die Zeit, 04.06.1998, Nr. 24]
Noch immer hat es Sinn, verschüttete demokratische und pazifistische Traditionen der deutschen Geschichte bewußtzumachen. [Die Zeit, 20.09.1991, Nr. 39]
Hier müssen also oft Besitzverhältnisse geklärt und den Kindern bewußtgemacht werden. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 33]
Ihre Aufgabe ist, die Marxsche Methode – für uns – bewußtzumachen, ihre unendliche Fruchtbarkeit zur Lösung von sonst unlösbaren Problemen ins rechte Licht zu rücken. [Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 45]
Zitationshilfe
„bewusst machen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bewusst%20machen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
bewunderungswürdig
Bewurf
bewurzeln
Bewurzelung
bewusst
Bewusstheit
bewusstlos
Bewusstlosigkeit
bewusstmachen
Bewusstmachung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora