Zahl
f.
‘der Mengenbestimmung dienende, durch Zählen gewonnene Größe, Ziffer, Zahlzeichen, Anzahl, Menge, Numerus’,
ahd.
zala
(8. Jh.),
mhd.
zal(e)
‘Zahl, Anzahl, Aufzählung, Erzählung, Rede’,
asächs.
tala,
mnd.
tal
‘Zahl, Anzahl, Zählung, Rechnung’,
tāle
‘Sprache, Rede, Darlegung’,
mnl.
tāle
‘Erzählung, Rede, Sprache’,
nl.
taal
‘Rede, Sprache’,
aengl.
talu
‘Erzählung, Rede, Vortrag vor Gericht, Berechnung, Reihe’,
engl.
tale
‘Erzählung, Märchen, Sage’,
anord.
tala
‘Zahl, Zählung, Rechnung, Rede’
(
germ.
*talō),
daneben die Neutra
asächs.
tal
‘Zahl, Reihe’,
aengl.
tæl
‘Zahl’,
anord.
tal
‘Zahl, Berechnung, Unterredung’,
schwed.
tal
‘Zahl, Rede’
(
germ.
*tala-);
vgl. auch verwandtes
got.
talzjan
‘lehren’.
Herkunft ungeklärt.
Man nimmt Verwandtschaft mit
griech.
dólos
(
δόλος)
‘Köder, Lockmittel, Trug, List’,
lat.
dolus
‘List, Täuschung, Betrug’
an,
wozu sich dehnstufig
ahd.
zāla
‘Not, Bedrängnis, Gefahr’
(8. Jh.),
aengl.
tǣl
‘Tadel, Spott’,
anord.
tāl
‘List, Betrug’
stellen würden,
so daß von einer Wurzel
ie.
*del-
‘zielen, berechnen, nachstellen, listig schädigen, zählen, erzählen’
ausgegangen werden könnte.
Andere halten Verwandtschaft mit der unter
Zoll2
(s. d.)
behandelten Wortgruppe für möglich,
knüpfen also an die Wurzel
ie.
*del(ə)-
‘spalten, schnitzen, kunstvoll behauen’
an.
Die Bedeutungen
‘Zahl, das Zählen’
und
‘Aufzählung, Erzählung, Rede, Sprache’
hätten sich dann in vorliterarischer Zeit aus
‘eingekerbtes Merkzeichen’
entwickelt.
zahlen
Vb.
‘bezahlen, eine Schuld tilgen, vergüten’,
ahd.
zalōn
‘zählen, berechnen, überdenken’
(um 1000),
mhd.
zalen,
zaln
‘zählen, berechnen, aufzählen, berichten, erzählen’,
asächs.
talon
‘berechnen’,
mnd.
mnl.
tālen
‘zählen, erzählen, bezahlen’,
aengl.
talian
‘zählen, rechnen, bedenken, schätzen, achten, erzählen, zuschreiben’,
anord.
tala
‘reden, sprechen’;
vom Substantiv abgeleitet.
Zahlung
f.
‘das Zahlen, gezahlter Betrag’
(15. Jh.).
abzahlen
Vb.
‘eine Schuld (allmählich in Raten) abtragen’,
mhd.
abezal(e)n.
anzahlen
Vb.
‘einen Teilbetrag zahlen’,
spätmhd.
anzalen.
auszahlen
Vb.
‘eine bestimmte Menge Bargeld geben, entlohnen’
(15. Jh.).
einzahlen
Vb.
‘in eine Kasse, in ein Guthaben zahlen, zur Weiterbeförderung einliefern’
(19. Jh.).
bezahlen
Vb.
‘den Gegenwert aufbringen, Geld aushändigen, begleichen, aufkommen für, die Folgen tragen’,
mhd.
bezaln
‘überzählen, berechnen, erkaufen, erwerben, bezahlen’.
zahlbar
Adj.
‘fällig, zu zahlen’
(18. Jh.).
Anzahl
f.
‘gewisse Menge, bestimmte Stückzahl’,
spätmhd.
anzal
‘der dem einzelnen zufallende Teil, Verhältnis’.
Zahlwort
n.
Übersetzung (Anfang 17. Jh.) von
Numerale
(s. d.).