Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bezeigen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung be-zei-gen
Wortzerlegung be- zeigen
Wortbildung  mit ›bezeigen‹ als Erstglied: Bezeigung

Bedeutungsübersicht+

  1. [gehoben] ...
    1. 1. ⟨jmdm. etw. bezeigen⟩ jmdm. etw. erweisen, ausdrücken, bekunden
    2. 2. ⟨sich bezeigen⟩ sich zeigen
eWDG

Bedeutung

gehoben
1.
jmdm. etw. bezeigenjmdm. etw. erweisen, ausdrücken, bekunden
Beispiele:
jmdm. Achtung, Ehrfurcht, Ehre, Respekt, Aufmerksamkeit, Liebe, Mitgefühl, Beifall bezeigen
jmdm. sein Vertrauen, Wohlwollen, seine Gunst, Großmut, Ehrerbietung, Huldigung, Anhänglichkeit bezeigen
gegen jmdn. Freundlichkeit bezeigen
Viele unter den Senatoren bezeigten ihm und seinen Ideen Interesse [ Feuchtw.Tag229]
etw. an den Tag legen, zu erkennen geben, zeigen
Beispiele:
Mut, Freude, Furcht, Würde, guten Willen, Höflichkeit, Lernbegierde, Langeweile bezeigen
vor jmdm. Angst bezeigen
Anna … deren Augen dabei eine so heitere Überlegenheit bezeigt hatten [ FalladaJeder stirbt511]
2.
sich bezeigensich zeigen
Beispiel:
sich dankbar, zufrieden, unruhig, furchtsam, mitleidig, erkenntlich bezeigen
veraltend sich benehmen, verhalten
Beispiele:
sich (gegen jmdn.) freundlich, gnädig, zärtlich bezeigen
er brach dann in ein lustiges Gelächter aus und bezeigte sich wie närrisch [ Hauff6,164]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

zeigen · Zeiger · Anzeige · anzeigen · bezeigen · erzeigen
zeigen Vb. ‘auf etw. hindeuten, mit Erläuterungen, Gesten deutlich machen, erklären’, reflexiv ‘sich sehen lassen, sich erweisen’. Das nur im Hd. bezeugte Verb ahd. zeigōn (8. Jh.), mhd. zeigen ist eine Intensivbildung (mit grammatischem Wechsel von h und g) zu dem unter zeihen (s. d.) behandelten Verb. – Zeiger m. ‘beweglicher Teil an Meßgeräten (besonders an Uhren), der etw. anzeigt’, ahd. zeigāri (9. Jh.), mhd. zeiger ‘(An)zeiger, (Hin)weiser’, seit dem 14. Jh. auch ‘Uhrzeiger’. Anzeige f. ‘Meldung, Mitteilung, Bekanntmachung, Inserat’ (um 1500). anzeigen Vb. ‘ankündigen, mitteilen, durch offizielle Anzeige bekanntmachen’ (15. Jh.). bezeigen Vb. ‘jmdm. etw. erweisen, bekunden’, reflexiv ‘sich zeigen’, mhd. bezeigen ‘anzeigen, kundtun’. erzeigen Vb. ‘jmdm. etw. erweisen, zuteil werden lassen’, reflexiv ‘sich zeigen’, mhd. erzeigen ‘zeigen, dartun, erweisen’, ahd. (unsicher) irzeigōn (9. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›bezeigen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bezeigen‹.

Verwendungsbeispiele für ›bezeigen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schon 1244 bezeigte es seine Kraft: der König nahm das Kreuz. [Ganshof, François Louis: Das Hochmittelalter. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7547]
Der Prinz bezeigte für die ausgestellten Bilder und Plastiken das allergrößte Interesse. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 04.03.1913]
Meine Nachbarn fuhren fort, ihren Beifall zu bezeigen, und ich war höchlich froh, ihnen Vergnügen zu machen. [Die Zeit, 25.12.1981, Nr. 53]
Mein Vater liebte mich sehr, und ich bezeigte mich auch auf eine Art, die mein Alter überstieg, seiner Freundschaft gemäß. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.1997]
Doch nun sieht sich Moskau genötigt, Solidarität mit dem Beduinen‑Obersten zu bezeigen. [Die Zeit, 18.04.1986, Nr. 17]
Zitationshilfe
„bezeigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bezeigen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
bezeichnenderweise
bezeichnend
bezeichnen
bezecht
bezechen
bezeihen
bezeugen
bezichtigen
beziehbar
beziehen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora