Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
bewusst Bezug auf etw. nehmend, anspielend, anzüglich
Typische Verbindungen zu ›beziehungsvoll‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›beziehungsvoll‹.
Verwendungsbeispiele für ›beziehungsvoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Statt dessen raunt er beiläufig etwas von »inhaltlich gehaltvollen« Theorien der Kunst, hüllt sich aber sogleich in beziehungsvolles Schweigen.
[Die Zeit, 18.08.1989, Nr. 34]
Er drehte sich um und sah den Lord beziehungsvoll an.
[Wassermann, Jakob: Caspar Hauser, Berlin: Aufbau-Verl. 1987 [1908], S. 256]
Der Präsident, stutzig geworden durch die beziehungsvollen Reden, sah die beiden Männer abwechselnd an.
[Wassermann, Jakob: Caspar Hauser, Berlin: Aufbau-Verl. 1987 [1908], S. 111]
In einer einsamen Spelunke mit dem beziehungsvollen Namen «Zum toten Mann» fand man ihn halbverhungert und zu Tode erschöpft.
[Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 271]
Die deutsch‑französische Freundschaft braucht ab und zu ein beziehungsvolles Symbol.
[Die Zeit, 03.05.1991, Nr. 19]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beziehungsstatus Beziehungsstress Beziehungsstruktur Beziehungssystem Beziehungstyp |
Beziehungswahn beziehungsweise Beziehungswort bezielen bezifferbar |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)