selten, bildungssprachlich auf etw. zielen, sich auf etw. beziehen, etw. zu treffen suchen
bezielen
Grammatik Verb
Worttrennung be-zie-len
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›bezielen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Frageweise bezielt eine von der speziellen Sinnesmodalität unabhängige, für alle Rezeptorsysteme gültige Transformationsregel.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 245]
Zitationshilfe
„bezielen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bezielen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
beziehungsweise beziehungsvoll beziehungsreich beziehungsorientiert beziehungslos |
bezifferbar beziffern bezirklich bezirksgeleitet bezirzen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)