bezugsberechtigt
Typische Verbindungen zu ›bezugsberechtigt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bezugsberechtigt‹.
Verwendungsbeispiele für ›bezugsberechtigt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Davon gingen knapp zwei Millionen in die Depots der bezugsberechtigten Mitarbeiter.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.1999]
Hier lag der Grund für die Zurückhaltung der bezugsberechtigten Arbeitnehmer.
[Die Zeit, 06.02.1984, Nr. 06]
Von den bezugsberechtigten Personen investierten demnach rund 13 Prozent Geld in ihren Arbeitgeber.
[Süddeutsche Zeitung, 29.10.1998]
Voraussichtlich bis Ende Januar sollen alle bezugsberechtigten Kunden ihre Einlagen zurückerhalten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.1996]
Bezugsberechtigt sind grundsätzlich alle legal in der Bundesrepublik lebenden Eltern.
[Süddeutsche Zeitung, 08.06.1995]
Zitationshilfe
„bezugsberechtigt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bezugsberechtigt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bezugnehmend bezugfertig bezopft bezogen bezirzen |
bezugsfertig bezuschussen bezwecken bezweifelbar bezweifeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)