gehoben, veraltend bieder
biedersinnig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›biedersinnig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur die Japaner, biedersinnig wie sie sind, tappen verwirrt umher.
[Die Zeit, 21.09.1979, Nr. 39]
Als biedersinnige No‑Name‑Hessin schwingt sich der Schwabe zu einem apokalyptischen Finale auf.
[Der Tagesspiegel, 10.11.2004]
Leider aber ist der biedersinnige Text meilenweit entfernt von Feiningers Vorgaben.
[Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Und der SPD‑Newcomer machte es den eher biedersinnigen spree‑attischen Sozialdemokraten in den vergangenen Wochen nicht leicht.
[Die Welt, 16.01.2002]
Zitationshilfe
„biedersinnig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/biedersinnig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
biedermännisch biedermeierlich bieder bidirektional biderb |
biegbar biegen biegsam bienenartig bienenfleißig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)