Wirtschaft ⟨jmd. bilanziert⟩eine Bilanz erstellen, aufstellen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: korrekt bilanzieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: im Geschäftsjahr, nach Regeln, nach Handelsgesetzbuch, nach Rechnungslegungsstandards bilanzieren
mit Aktivsubjekt: Unternehmen, Banken bilanzieren
Beispiele:
Kaufleute müssen
bilanzieren, wenn ihr Umsatz
eine bestimmte Höhe überschreitet.
Aufgeschreckt sind die Finanzchefs vieler
Unternehmen […] durch die
internationalen Rechnungslegungsstandards
[…], nach denen von Ende
dieses Jahres an alle börsennotierten Unternehmen in
Deutschland bilanzieren müssen. [Die Zeit, 21.12.2005]
Das bedeutet dann, daß bei der Aufstellung einer
Konzernbilanz, die etwa das Kalenderjahr umfaßt,
einzelne Gesellschaften in die Konzernbilanz eingehen
mitsamt allen Abschlußrechnungen, die bei den anderen
Gesellschaften, die mit dem Kalenderjahr
bilanzieren, erst
nachträglich vorgenommen werden[…]. [Bauer, Walter, Die Bewegungsbilanz und ihre Anwendbarkeit, insbesondere als Konzernbilanz, in: Zeitschrift für Handelswissenschaftliche Forschung, 20/11 (1926), S. 516]
⟨jmd. bilanziert etw.⟩etw. in die Bilanz aufnehmen; etw. in einer Rechnung gegenüberstellen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Gewinn, Verlust, Kosten bilanzieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: nach Marktwert, zum Marktwert bilanzieren
Beispiele:
Der Maschinenpark wird mit 50 Millionen Euro
bilanziert.
Institutionelle Anleger wie Versicherungen
kaufen heute Namenspapiere immer noch deshalb, weil
sie die Pfandbriefe […] weiter zum
Anschaffungskurs bilanzieren
können. [Die Zeit, 19.04.1996 (online)]
Im weiteren wurde bekannt, daß Yamaichi seit
Jahren hohe Verluste aus illegalen Geschäften
hinnehmen mußte und diese Verbindlichkeiten bei in
der Karibik ansässigen Scheinfirmen
bilanzierte. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Diese Bürgschaft hätte
bilanziert oder im
Geschäftebericht erwähnt werden müssen. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1932]
Die trockenen Zahlen […] schützen vor Überspannung
des Budgets für Reklamezwecke, einer der
folgenschwersten Fehler des Reklameausübenden, der
nicht rechtzeitig Soll und Haben
bilanziert. [Köstler, Josef Aug., Interne Reklame-Organisation, in: Paul Ruben (Hg.), Die Reklame, Berlin: Paetel 1914, S. 248]