Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

billig

Grammatik Adjektiv · Komparativ: billiger · Superlativ: am billigsten
Aussprache 
Worttrennung bil-lig
formal verwandt mitverbilligen
Mehrwortausdrücke  billiger Jacob · billiger Jakob · billiges Pflaster
eWDG

Bedeutungen

1.
wohlfeil, niedrig im Preis
in gegensätzlicher Bedeutung zu teuer
Beispiele:
etw. billig einkaufen, verkaufen
etw. billig herstellen
billig leben
billiger Stoff, Schmuck, billige Ware
eine billige Ausgabe von Schillers Werken
billige Arbeitskräfte
die billigen Plätze sind ausverkauft
im Sommer ist das Gemüse am billigsten
jmdm. etw. billiger ablassen, zu billig berechnen
umgangssprachlichetw. für billiges Geld bekommen
umgangssprachlichdie Preise sind billiger geworden
umgangssprachlichein billiger Laden (= Laden, in dem man billig kauft)
man aß gut, reichlich und billig [ O. M. GrafBolwieser61]
abwertend minderwertig
Beispiele:
billiger Schund, Plunder
billiger Schnaps trinken
salopp billiger Fusel trinken
billigen Tabak rauchen
salopp billigen Knaster rauchen
billige Kleider tragen
salopp billige Fähnchen tragen
2.
abwertend primitiv, geistlos
Beispiele:
eine billige Ausrede, Erklärung
ein billiger Vorwand, billiges Argument
auf billigen Phrasen, auf billige Schlagworte, Redensarten, Effekte hereinfallen
ein billiger Trost, Rat, Spott, Scherz, Witz
billige Tricks anwenden
die Liebesszenen des Stückes sind billige Romantik
billig über etw. witzeln
Sie spötteln darüber; das ist freilich billig [ MusilMann498]
3.
angemessen, gerechtfertigt
Beispiele:
sich über etw. mehr als billig erregen
das ist recht und billig
veralteteine billige Forderung
veraltetein billiger Vorschlag
sprichwörtlichwas dem einen recht ist, ist dem andern billig
veraltetDie Versammlung ist schon zu lange aufgehalten worden, es ist billig, daß wir sie schließen [ StifterWitiko2,21]
gerecht
Beispiele:
ein billig denkender Mensch
Niemand in Deutschland ist gegen poetische Erzeugnisse billiger als ich [ Heine3,351]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

billig · unbillig · billigen · zubilligen · Billigung
billig Adj. ‘zu niedrigem Preis erhältlich, angemessen, gerechtfertigt’, ahd. billīh (11. Jh.), mhd. frühnhd. billich ‘angemessen, passend, gerecht’ hat Entsprechungen nur im nd.-nl. Bereich (mnd. billīk, billich, bilk, mnl. billijc, billic, bilc). Von hier aus scheint die sonst im Germ. nicht nachzuweisende Bildung mit dem unter -lich (s. d.) besprochenen Ableitungssuffix ins Hd. vorgedrungen zu sein. Hier erfolgt im 17. Jh. formale Angleichung an die mit dem Suffix -ig gebildeten Adjektive. Für den Stamm bil-, der sich auch in mhd. unbil Adj. ‘ungemäß, ungerecht’ (substantiviert zu nhd. Unbill, s. d.) und wahrscheinlich im zweiten Glied von Weichbild (s. d.) findet (unklar ist der Zusammenhang mit Bild, s. d.), ist wohl eine Bedeutung ‘angemessen, gerecht’ (nicht im juristischen Sinne, sondern als sittliches Urteil) anzunehmen; vgl. Foerste in: Festschr. Trier (1964) 126 f. Eine andere Erklärung bei Karg-Gasterstädt in: PBB 66 (1942) 306, die sich der von Wolf in: Uppsala universitets årsskrift (1930) Bilaga B, 17 ff. vertretenen Deutung von bil- als ‘geistiges Wesen, übernatürliche Kraft’ anschließt. Verwandt ist vielleicht das Adjektiv aengl. bilewit ‘gnädig, milde, gleichmütig’ und außerhalb des Germ. mir. bil ‘gut’ (vgl. Pokorny 1, 153). Aus der Bedeutung ‘angemessen, gerechtfertigt’, die heute in der Paarformel recht und billig fortlebt, entwickelt sich über die Fügung billiger Preis ‘angemessener, dem Wert entsprechender Preis’ (17. Jh.) vom 18. Jh. an der bis dahin durch (nun zurücktretendes) wohlfeil ausgedrückte Sinn ‘preisgünstig’, aus dem auch Verwendungen wie ‘minderwertig’ oder ‘geistlos’ erwachsen. – unbillig Adj. ‘unangemessen, nicht gerechtfertigt’, mhd. unbillich ‘unrecht, ungemäß, unnatürlich’, zu mhd. billich als Gegenwort gebildet (neben mhd. unbil ‘ungemäß, ungerecht’, s. oben); die Bedeutungsentwicklung des unpräfigierten Adjektivs bleibt ohne Einfluß, nhd. billig ‘preisgünstig’ korrespondiert vielmehr mit teuer. billigen Vb. ‘gutheißen, genehmigen’, mhd. billīchen ‘angemessen finden’, mnd. billīken, bilken ‘billigen’, reflexiv ‘angemessen sein’, nhd. bis ins 17. Jh. billichen, doch bereits im 16. Jh. häufig billigen. Dazu zubilligen Vb. ‘zugestehen’ (16. Jh.), mißbilligen Vb. (s. miß-) sowie das Verbalsubstantiv Billigung f. ‘Zustimmung, Einverständnis’, mnd. billīkinge, bilkinge ‘Billigung, billige Schätzung’, nhd. Billichung, Billigung seit dem 16. Jh.

Thesaurus

Synonymgruppe
Synonymgruppe
abgeschmackt · geschmacklos · kitschig · schaurig-schön · stillos · stilwidrig  ●  billig  ugs. · gewollt und nicht gekonnt  ugs. · trashig  ugs., engl.
Assoziationen
Synonymgruppe
Billig... · erschwinglich · für wenig Geld zu haben · günstig · kostengünstig · preisgünstig · preiswert · spottbillig · unter(st)e Preiskategorie · zum Spottpreis · zum kleinen Preis  ●  bezahlbar  verhüllend · billig (preiswert)  Hauptform · unschlagbar günstig  werbesprachlich · (ein) ziviler Preis  ugs., fig. · (etwas) nachgeschmissen bekommen  ugs. · Budget  fachspr., fachsprachlich, Neologismus · fair (Preis)  ugs., werbesprachlich · für einen Apfel und ein Ei  ugs., fig. · für einen schmalen Euro  ugs. · für kleines Geld  ugs. · human  ugs., ironisch · humane Preise  ugs., fig. · wohlfeil  geh., veraltet · zivile Preise  ugs., fig. · zum Knallerpreis  ugs., werbesprachlich
Unterbegriffe
  • sehr günstig · sehr preiswert  ●  Internetpreis ugs.
  • (im Preis) heruntergesetzt · herabgesetzt · im Preis gesenkt · reduziert · verbilligt  ●  gesenkt ugs., regional · preisreduziert fachspr., Hauptform · rabattiert fachspr. · runtergesetzt ugs., norddeutsch
  • Schnäppchen · Sonderangebot · besonders preisgünstig · fast umsonst · günstig · unter Preis · vom Schnäppchen-Markt · zu Dumpingpreisen · zum (einmaligen) Sonderpreis · zum Dumpingpreis · zum Schleuderpreis · zum Spottpreis  ●  hinterhergeworfen (bekommen) variabel, fig. · unter Einstandspreis kaufmännisch · fast geschenkt ugs. · für ein Butterbrot ugs. · für ein Trinkgeld ugs., fig. · für einen Apfel und ein Ei ugs. · nachgeschmissen bekommen ugs., fig. · praktisch für umsonst ugs. · praktisch geschenkt ugs. · super-günstig ugs.
Assoziationen
Antonyme
  • billig (preiswert) Hauptform
Synonymgruppe
fair · gerecht · gerechtfertigt · recht · recht und billig  ●  billig  fachspr., juristisch
Assoziationen
Synonymgruppe
abgedroschen · abgeschmackt · banal · beliebig · flau · geistlos · inhaltsleer · leer · nichts sagend · nichtssagend · oberflächlich · ohne Aussage · schal · seicht · trivial · witzlos · wohlfeil  ●  billig  ugs. · hohl  ugs. · platt  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
billig · ordinär  ●  nuttig  derb · wie eine Nutte  derb
Assoziationen
  • anstößig · eindeutig-zweideutig · nicht salonfähig · obszön · unanständig · zotig  ●  schmutzig fig. · dreckig ugs., fig. · nicht stubenrein ugs., scherzhaft, fig. · priapeisch geh., veraltet · schweinisch ugs. · versaut derb
  • aufreizend gekleidet · freizügig angezogen (sein) · nicht mit Reizen geizen  ●  (tiefe) Einblicke gewähren variabel
  • (übertrieben) stark geschminkt · grell geschminkt  ●  (gestylt) wie ein Pfingstochse ugs. · (in voller) Kriegsbemalung ugs., scherzhaft-ironisch
Synonymgruppe
(von) schlechter Qualität · Billig... · drittklassig · dürftig · geringwertig · halbwertig · medioker · minderwertig · mäßig · schlecht · zweiten Ranges  ●  billig (geringwertig)  Hauptform · zweitklassig  verhüllend · (von) minderer Güte  geh. · Arme-Leute-...  ugs., fig. · inferior  geh. · inferior (Gut)  fachspr.
Assoziationen
Synonymgruppe
Billig... · billig · derb · flach · nicht (besonders) ambitioniert · ohne Ambition(en) · ohne Anspruch · ohne Niveau · platt · primitiv · schlecht · seicht  ●  wenig ambitioniert  verhüllend · anspruchslos  geh. · nicht besonders einfallsreich  ugs. · niveaulos  geh., Hauptform · unambitioniert  geh., verhüllend · wie in einem schlechten Film  ugs., variabel
Assoziationen
Synonymgruppe
08/15 · Allerwelts... · Alltags... · Durchschnitt · Mittelmaß · Null Acht Fünfzehn · Standard · allgemein · alltäglich · banal · billig · durchschnittlich · einfach · gemein · gewöhnlich · gibt's im Überfluss · mittelmäßig · nichts Besonderes · normal · nullachtfünfzehn · ordinär · profan · schlicht · schnöde · seriell · überall vorhanden  ●  Dutzendware  abwertend, fig. · Hausmannskost  fig. · handelsüblich  fig. · von der Stange  fig. · Plain Vanilla  fachspr., Jargon · mittelprächtig  ugs. · stinknormal  ugs.
Assoziationen
  • Billig... · anspruchslos · auf Wühltischniveau · einfachster Machart · für den Massengeschmack · niveaulos · ohne Anspruch · ohne Niveau · ohne geistigen Nährwert  ●  Massenware fig.
  • banal · oberflächlich · trivial
  • (ganz) anständig · annehmbar · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus)  ●  (da) gibt's nichts zu meckern ugs. · (da) kann man nicht meckern ugs. · (da) kann man nichts sagen ugs. · (ganz) akzeptabel ugs. · (ist) auch schön! ugs., ironisierend · ganz gut ugs. · ganz ordentlich ugs. · geht in Ordnung ugs. · gut und schön (aber) ugs. · jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) ugs. · kann angehen ugs. · kann sich sehen lassen ugs. · keine Offenbarung (aber ...) ugs. · könnte schlimmer sein ugs., ironisch · leidlich gelungen geh. · nicht schlecht ugs. · nicht übel ugs. · passt schon ugs., süddt. · schon in Ordnung ugs. · schon okay ugs. · schön und gut (aber) ugs.
  • eingeübte Muster  ●  Trampelpfade (des Althergebrachten, bereits Bekannten o.ä.) fig. · eingefahrene Bahnen fig. · eingefahrene Gleise fig.
  • (ganz) nett (so weit) · gefällig (Film, Inszenierung) · glatt · mittelmäßig · ohne Ecken und Kanten · ohne Höhen und Tiefen · ohne weitergehenden Anspruch  ●  so weit okay ugs.

Typische Verbindungen zu ›billig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›billig‹.

Verwendungsbeispiele für ›billig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kein Leser gebe sich allerdings der Illusion billigen Verstehens hin. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 33]
Weil man keine Abzüge davon machen kann, ist er auf die Dauer der billigste Film. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 1]
Am Ende versteht man nichts mehr, aber alles ist irgendwie billiger geworden. [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
China produziert Seide viel billiger – wie sollen wir damit konkurrieren? [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Ein Bild ist nicht so billig, wie es klein ist. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 59]
Zitationshilfe
„billig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/billig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
billardieren
biliös
biliär
bilingue
bilingual
billigen
billigenswert
billiger Jacob
billiger Jakob
billigerweise