umgangssprachlich helltönend läuten, klingeln
bimmeln
Grammatik Verb · bimmelt, bimmelte, hat gebimmelt
Aussprache
Worttrennung bim-meln
Wortbildung
mit ›bimmeln‹ als Erstglied:
Bimmelbahn
·
Bimmelglocke
·
mit ›bimmeln‹ als Letztglied:
Gebimmel
·
ausbimmeln
·
mit ›bimmeln‹ als Grundform:
Bimmelei
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
bim · bimmeln · Bimmel
bim
Schallwort für den hellen Ton einer kleinen Glocke;
erst im Nhd. bezeugt,
oft in zwei- oder dreifacher Aneinanderreihung,
womit das anhaltende Läuten zum Ausdruck gebracht wird.
Solche reduplizierenden Formen
veranschaulichen auch durch ablautenden Vokal
(bim, bam
oder
bim, bam, bum)
den Wechsel zwischen hohen und tiefen Glockentönen;
daher umgangssprachlich die Substantivierung
das Bimbam
‘das Läuten’
(18. Jh.).
bimmeln
Vb.
‘klingeln, mit hellem Ton läuten’,
mnd.
bimmeln,
nhd. seit dem 17. Jh.;
Ableitung vom lautmalenden
bim
(s. auch
baumeln,
bummeln);
hierzu gebildet
Bimmel
f.
‘Klingel, kleine Glocke’
(um 1800;
vorher schon
Bimmel-Glocke
bei
Frisch,
1741).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›bimmeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bimmeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›bimmeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Glocken der uralten Kirche bimmeln minutenlang zur vollen Stunde.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.2002]
Wenn jemand unten am Seil zieht, bimmelt es oben im Turm.
[Die Zeit, 19.11.2007, Nr. 47]
Die Straßenbahn bimmelt um die Ecke und rattert den Berg rauf.
[Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 123]
Auch als das Telefon genau neben uns zu bimmeln anfängt, lösen wir uns nicht aus dieser Umarmung.
[Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 183]
Mehre Wochen war ich in jener alten gut katholischen Stadt, wo immer die Glocken bimmeln und summen.
[Brief von Wilhelm Busch an Nanda Keßler vom 09.05.1907. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1907], S. 20716]
Zitationshilfe
„bimmeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bimmeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bimetallisch bimaxillär bimanuell bim billiges Pflaster |
bimsen binarisch binational binaural binden |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)