durch (Tätigkeit von) Lebewesen entstanden, aus abgestorbenen Lebewesen gebildet
biogen
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung bio-gen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›biogen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›biogen‹.
Verwendungsbeispiele für ›biogen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zweitens haben sie begriffen, dass auch mit biogenen Kraftstoffen Geld zu machen ist.
[Die Welt, 04.12.2003]
Daher scheint die geforderte Verdoppelung des biogenen Treibstoffanteils bis 2005 durchaus realistisch.
[Süddeutsche Zeitung, 10.12.2003]
Doch auch wenn die PAK auf dem Mars entstanden sind, so bilden sie noch keinen Beweis für eine biogene Herkunft.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.1996]
Ein großer Teil aber bildet sich auf biogenem Weg in Kalkschalen oder Korallenbänken.
[o. A.: Außerirdisches Leben. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Nach Angaben der Forscher ist das Verfahren für alle zerkleinerten, trockenen biogenen Reststoffe geeignet.
[Die Welt, 16.08.2002]
Zitationshilfe
„biogen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/biogen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bioethisch biodynamisch biodeutsch biochemisch bioaktiv |
biogenetisch biografisch biographisch biologisch biologisch-dynamisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)