biopolitisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung bio-po-li-tisch
Typische Verbindungen zu ›biopolitisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›biopolitisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›biopolitisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieser gibt sich, anders als die katholische Kirche, für die evangelische Kirche gemäßigt aufgeschlossen in biopolitischen Fragen.
[Die Zeit, 15.11.2006, Nr. 46]
Offenbar wollte die SPD mit dem Wechsel vor allem ein Signal für eine biopolitische Wende setzen.
[Die Zeit, 23.04.2001, Nr. 17]
Die Öffentlichkeit zwingt uns dazu, etwa bei der biopolitischen Debatte.
[Die Welt, 10.12.2001]
Das Parlament braucht für die weiteren biopolitischen Entscheidungen ein Begleitgremium.
[Der Tagesspiegel, 25.11.2002]
Das letzte Wort in dieser biopolitischen Großdebatte spricht der Kongress.
[Der Tagesspiegel, 10.08.2001]
Zitationshilfe
„biopolitisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/biopolitisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
biophysikalisch biopharmazeutisch bionisch bionegativ biomorph |
biosoziologisch biosphärisch biotechnisch biotechnologisch biotisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)