fachsprachlich auf Leben, Lebewesen bezüglich
biotisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung bio-tisch
Wortbildung
mit ›biotisch‹ als Letztglied:
antibiotisch
·
probiotisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›biotisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Biotische Schäden im Wald sind Krankheiten, die ebenso vernichtend sein können.
[Die Zeit, 26.05.1978, Nr. 22]
Entsprechend leitete er die unerlässliche Nutzenoptimierung wirtschaftlichen Handelns aus einer biotischen Verfassung des Menschen her, der nun einmal so angelegt sei.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.2003]
Der Mensch ist daher nichts anderes als eine "biotische Komponente" inmitten der universellen Informationsverarbeitung.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.1997]
Das Potenzial unserer Handlungsmöglichkeiten, die uns über die Entschlüsselung der Gene als Träger der biotischen Erbmasse von Pflanzen, Tieren und Menschen zuwachsen, ist gewaltig.
[Die Welt, 21.07.2000]
Die "biotische Pumpe", wie die beiden Meteorologen ihr Modell tauften, gerät ins Stocken und erliegt im Extremfall völlig.
[Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Zitationshilfe
„biotisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/biotisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
biotechnologisch biotechnisch biosphärisch biosoziologisch biopolitisch |
biotrop biozentrisch bipedisch bipolar biquadratisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)