Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Bischof · bischöflich · Bistum · Erzbischof
Bischof
m.
‘oberster geistlicher Würdenträger eines bestimmten kirchlichen Gebietes’
(Bistum, Diözese),
ahd.
biscof
(8. Jh.),
mhd.
bischof,
aengl.
bisceop,
engl.
bishop,
asächs.
biskop,
afries.
mnl.
biskop,
nl.
bisschop,
anord.
(aus dem Aengl.)
biskup,
schwed.
biskop,
got.
aípiskaúpus
setzen
griech.
epískopos
(ἐπίσκοπος),
kirchenlat.
episcopus
‘Aufseher, Bischof’
fort,
zu
griech.
episkopeῖn
(ἑπισκοπεῖν)
‘umherschauen, sich umsehen, betrachten’.
Nur die got. Form bietet den direkten Anschluß;
in den germ. Sprachbereich dringt das frühe,
noch vorfrk. Lehnwort aus dem Roman.
durch das römisch-rheinische Christentum ein,
wobei nach Abfall des anlautenden
e-
(über
vlat.
*biscopus?)
Angleichung an die in den germ. Sprachen häufige Vorsilbe
bi-
erfolgt.
bischöflich
Adj.
‘zum Bischof gehörend, ihn betreffend’,
mhd.
bischoflich,
entsprechend gleichbed.
kirchenlat.
episcopālis.
Bistum
n.
‘Amtsbereich eines Bischofs’,
ahd.
bistuom
(Hs. 12./13. Jh.),
mhd.
bistuom;
gekürzt und lautlich angeglichen aus
ahd.
biscoftuom
(9. Jh.),
aengl.
bisceopdōm,
anord.
biskupdōmr.
Erzbischof
m.
erster Bischof einer Kirchenprovinz, Ehrentitel eines verdienten Bischofs,
ahd.
erzibiscof
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
erzebischof
(s.
Erz-).
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
bischöflich
●
episkopal
kirchenlateinisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›bischöflich‹ (berechnet)
Amtsbruder
Amtsgewalt
Beauftragte
Finanzkammer
Generalvikariat
Gnade
Hilfswerk
Inquisition
Insignien
Jugendamt
Jurisdiktion
Kanzlei
Kirchenverfassung
Knabenseminar
Kollegialität
Konvikt
Liturgie
Methodistenkirche
Offizialat
Ordinariat
Palais
Palast
Pressestelle
Priesterseminar
Residenz
Stadtherr
Studienförderung
Stuhl
Sukzession
Visitation
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bischöflich‹.
Verwendungsbeispiele für ›bischöflich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der S. entwickelte sich vor 800 aus den bischöflichen Visitationen.
[Erler, A.: Send. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 27645]
Kroll wolle sich nicht gegen seine Überzeugung dem bischöflichen Druck beugen, heißt es.
[Süddeutsche Zeitung, 18.10.2003]
Der Abbau von Personal ist für die bischöflichen Finanzminister kein Tabu mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 22.03.1997]
Fein und lieblich ist augenblicklich fast gar nichts in meinem bischöflichen Amt.
[Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
Kirche muß Kirche bleiben, schallt es sogleich aus politischem wie auch bischöflichem Munde.
[Die Zeit, 19.06.1981, Nr. 26]
Zitationshilfe
„bischöflich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bisch%C3%B6flich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bischofslila bischen bisamartig bis- bis übers Grab hinaus |
biserial bisexuell bisher bisherig bislang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)