fachsprachlich zweiwertig
bivalent
Worttrennung bi-va-lent
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›bivalent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bivalent‹.
Verwendungsbeispiele für ›bivalent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei setzen die Hersteller derzeit vor allem auf bivalente Fahrzeuge.
[Der Tagesspiegel, 16.11.2002]
Doch dieser "bivalente" Fahrweg schafft in der Praxis erhebliche Probleme.
[Der Tagesspiegel, 29.08.1997]
Das nachträgliche Umrüsten eines Benziners auf bivalenten Betrieb ist heute noch die Regel, jedoch nur zweite Wahl.
[Die Zeit, 23.04.2001, Nr. 17]
Was sich in meinem Keller abspielte, das war keine bivalente Heizung, das war ein Kampf der Systeme.
[Die Zeit, 29.05.1981, Nr. 23]
Um das Problem zu umgehen, hat sich BMW bewußt für den bivalenten Antrieb als Lösung entschieden.
[Süddeutsche Zeitung, 07.02.1996]
Zitationshilfe
„bivalent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bivalent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bitzeln bituminös bitumig bittweise bittstellerisch |
biwakieren bizarr bizonal bizyklisch blach |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)