Militär, Bergsport im Freien lagern
biwakieren
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Biwak · biwakieren
Biwak
n.
‘(behelfsmäßiges) Nachtlager im Freien’
(von Truppen, Bergsteigern),
Entlehnung
(um 1700,
anfangs in frz. Schreibweise)
von
frz.
bivouac
‘Nacht-, Feldwache’,
dann auch
‘Feldlager’.
Das Wort ist im Frz.
seit Mitte des 17. Jhs. belegt
und stammt vermutlich
(durch flämische Söldner)
aus
nl.
bijwacht,
mnd.
bīwacht(e)
‘besondere Wacht, Bewachung, Hilfswachtdienst’
(s.
Wacht,
wachen).
Vgl. auch
schweiz.
Beiwacht
‘patrouillierende Wache von Bürgern’
(der regulären Stadtwache zur Verstärkung beigegeben),
daher eigentlich
‘Hilfs-, Nachtwache’.
biwakieren
Vb.
‘im Freien lagern’
(Anfang 19. Jh.),
aus gleichbed.
(seit Ende 18. Jhs. belegtem)
frz.
bivouaquer,
daher anfangs
bivouaquieren,
bivouakieren.
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›biwakieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Notgedrungen biwakierten sie in den weichen Betten der umliegenden Hotels.
[Die Zeit, 22.08.1969, Nr. 34]
Es verwüstete mein Wohnen und zwang mich, auf dem Dach meines Hauses zu biwakieren.
[Die Zeit, 06.10.1989, Nr. 41]
Wir beschlossen, daß Mike mich zurück zum Camp bringen sollte, während die anderen biwakieren und am nächsten Tag nachkommen sollten.
[Die Zeit, 25.04.1980, Nr. 18]
Aber er hatte doch in Niederdamme biwakieren wollen – wo blieb nur das Dorf?
[Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 940]
Fahrertruppen hatten im Freien biwakiert, da unser Dorf gestopft voll ist.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1945], S. 119]
Zitationshilfe
„biwakieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/biwakieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bivalent bitzeln bituminös bitumig bittweise |
bizarr bizonal bizyklisch blach blad |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)