Typische Verbindungen zu ›blättrig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›blättrig‹ und ›blätterig‹.
Verwendungsbeispiele für ›blättrig‹, ›blätterig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit blättrig geschnittenen rohen Champignons und Streifen von Räucherlachs bilden sie ein delikates Trio.
[Die Zeit, 24.08.1998, Nr. 34]
Mächtige Mietshäuser rotten vor sich hin, die Fenster blind und die Fassaden blättrig.
[Süddeutsche Zeitung, 05.08.2003]
Er nahm die Gräten aus dem Unglücksfisch, enthäutete ihn und schnitt ihn blättrig.
[Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 341]
Auf den Malgründen tummeln sich Kreise, Spiralen, Ovale und blättrige Formen, die konkret wie abstrakt gelesen werden können.
[Die Zeit, 31.12.2012 (online)]
Das Fleisch blättrig, die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden, zusammen in Butter anbraten und mit Brühe aufgießen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2001]
Zitationshilfe
„blättrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bl%C3%A4ttrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
blättern blätterlos blätterig blässlich bläken |
bläuen bläulich blöd blöd wie fünf Meter Feldweg blöde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)