blaurot
Alternative Schreibung blau-rot
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache [ˈblaʊ̯ʀoːt]
Worttrennung blau-rot
Rechtschreibregel § 36 (1.4)
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
von einem Farbton, der sowohl blaue als auch rote Anteile enthält
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: blaurot anlaufen; etw. blaurot färben
Beispiele:
Besenreiser sind eine schwächere Unterform der Krampfadern – ganz
dünne, blau-rote Venen, die durch die Haut schimmern,
besonders an den Außenseiten der Oberschenkel. [Apfelessig: So wirkt das Hausmittel, 21.11.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
Schwellungen: Wesentlich seltener und überwiegend bei Kindern kommt
es zu knötchenartigen oder blauroten Schwellungen der
Haut. [Zeckensaison hat begonnen – wer sich jetzt impfen lassen
sollte, 23.04.2023, aufgerufen am 07.06.2023]
Wenn Sie sich den Rotkohl bzw. Blaukohl etwas näher ansehen, werden
Sie feststellen, dass er genau genommen weder rot noch blau ist, sondern
vielmehr lila oder violett. Nun ist es aber so, dass es für diese Farben im
Mittelalter noch kein Wort gegeben hat, weswegen Adjektive wie rot‑blau oder
blau-rot verwendet wurden. [Rotkohl – Farbenfroh und gesund, 03.09.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Als ich aus dem Museum trat, leuchtete ein
blaurotes Stück Nachmittagshimmel über
mir. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 394]
Reschat – erstaunlich jung für seinen hohen Rang – flüsterte mit
Toni Lettkow, ich sehe noch die länglichen, blauroten
Narben in seinem Gesicht. [Lenz, Siegfried: Heimatmuseum, Hamburg: Hoffmann und Campe 1978, S. 361]
2.
von Materialien, Stoffen, Oberflächen o. Ä. teils blau, teils rot
Beispiele:
Anna ist 42 Jahre alt und trägt ein blau-rot
kariertes Kleid. [Der Tagesspiegel, 08.05.2021]
Die Commerzbank, Hypovereinsbank und Deutsche Bank etwa geben nach
eigenen Angaben vorerst weiterhin Karten mit dem
blau-roten Maestro‑Logo aus. [Giro-Karte: Bezahlung Ausland – Wichtige Änderung bei Ihrer Bankkarte
im Juli, 30.06.2023, aufgerufen am 03.07.2023]
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde das Logo in
den Vereinsfarben blau-rot von der Mehrheit
beschlossen, berichtet Vorsitzender Jochen
E[…]. [Südkurier, 02.10.2012]
Auf seinem Lehnstuhl saß der Vater, halb angezogen, mit
blaurotem Gesicht und blutunterlaufenen
Augen. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1645]
übertragen Sandweiler wird in den kommenden Jahren von einer
blau-roten Koalition [Koalition von Parteien mit den Symbolfarben blau und rot] regiert. [Der neue Schöffenrat von Sandweiler will »wieder Ruhe im
Dorf«, 19.06.2023, aufgerufen am 20.06.2023]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›blaurot‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›blaurot‹.
Färbung
Gesicht
Hartriegel
Kopf
Luftmatratze
Methusalem
Steinsame
Steinsamen
Trikot
Verfärbung
anlaufen
färben
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Blaumann Blaumeise Blaunagel Blaupapier Blaupause |
Blausalz blausamten Blausäure Blausäurevergiftung Blauschimmel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)