blauseiden
Grammatik Adjektiv
Worttrennung blau-sei-den
Typische Verbindungen zu ›blauseiden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›blauseiden‹.
Verwendungsbeispiele für ›blauseiden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schwach und erleichtert ließ sie ihren Kopf an seine blauseidene Pyjamabrust sinken.
[Baum, Vicky: Menschen im Hotel, München: Droemersche Verlagsanstalt 1956 [1929], S. 131]
Da er dem Organisationskomitee angehörte, trug er ein blauseidenes Abzeichen im Knopfloch.
[Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 357]
Er lehnte sich zurück und spielte mit den Knöpfen seines blauseidenen Hemdes.
[Jens, Walter: Nein, München: Piper 1968 [1950], S. 130]
Er war außerordentlich spanisch, mit dünnem Schnurrbart, makellosen blauseidenen Socken und schwarzen Härchen auf dem Rücken seiner schmalen Hände.
[Die Zeit, 24.11.1955, Nr. 47]
Er saß im Fond, in einen blauseidenen Morgenrock mit aufgestickten goldenen Drachen gehüllt, dazu passende Pantoffeln an den Füßen.
[Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 138]
Zitationshilfe
„blauseiden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/blauseiden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
blauschwarz blausamten blaurot blaumachen blaugrün |
blaustichig blaustrümpfig blauumbändert blauviolett blauweißkariert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)