in einer Handlung fortfahren, einen Zustand nicht ändern
a)
einen Ort nicht verlassen
Beispiele:
in der Stadt, im Zimmer bleiben
bei jmdm. (ein paar Tage, über Nacht) bleiben
er blieb noch eine Weile bei uns
nicht (mehr länger) bleiben können
zu Hause, zum Abendbrot bleiben
im Bett bleiben
das Geld, der Besitz blieb in der Familie
bleiben Sie bitte am Apparat!
das Stück bleibt auf dem Spielplan
auf dem Weg bleiben
etw. bleibt im Dunkeln
(= unaufgeklärt)
diese Worte blieben mir im Gedächtnis
(= ich habe diese Worte nicht vergessen)
bildlich
Beispiele:
auf seinem Posten bleiben
jmd., etw. muss im Rahmen, in seinen Grenzen bleiben
(= jmd., etw. darf nicht über das Ziel hinausgehen)
kein Stein ist auf dem anderen geblieben
(= alles wurde zerstört)
umgangssprachlich er sieht, wo er bleibt
(= er sieht, wie er am besten Vorteile gewinnen kann)
umgangssprachlich auf der Strecke bleiben
(= nicht weiter können)
salopp
bleib, wo der Pfeffer wächst!
(= komm mir nicht zu nahe!)
salopp bis in die Puppen (= sehr lange)
bleiben
sprichwörtlich
bleibe im Lande und nähre dich redlich
sprichwörtlich Schuster, bleib bei deinem Leisten!
(= strebe nicht aus deinem Lebenskreis!)
gehoben Hier ist unsers Bleibens / Nicht mehr [SchillerBraut v. MessinaIV 5]
Sport ⟨im Windschatten bleiben⟩den vom Wind nicht getroffenen Raum einnehmen
Beispiel:
der Fahrer, Läufer blieb im Windschatten seines Vordermannes
verhüllend umkommen
Beispiele:
er ist im Krieg geblieben
im Kampf bleiben
Ihr Vater war auf See geblieben
[LeipBergung10]
b)
einen bestimmten Zustand beibehalten
Beispiele:
frei, standhaft, konsequent, gut, anständig, sachlich, schweigsam, kalt, ungerührt, wachsam bleiben
unerwähnt, ungenannt bleiben
ledig, (jmdm.) treu bleiben
lebendig, gesund, neutral bleiben
allein bleiben
ungestraft, unversehrt bleiben
jmd., etw. bleibt unbekannt
etw. ist unklar geblieben
das bleibt sich gleich
es bleibt alles, wie es war
dabei bleibt es!
ich bleibe dabei!
(= ich gehe nicht davon ab!)
bestehen, erhalten bleiben
hängen, kleben, sitzen, stehen, liegen, stecken bleiben
Sport ungeschlagen (= unbesiegt)
bleiben
die Zigarre blieb brennen
jmd., etw. bleibt verborgen, verschwunden, unvergesslich
das Fenster, die Tür bleibt geöffnet
das Amt, die Gaststätte, dieser Eingang bleibt heute geschlossen
eine Sache bleibt unerledigt
der Brief blieb unbeantwortet
der Schein bleibt gewahrt
etw. bleibt abzuwarten
das muss ein Wunsch bleiben
jmdm. etw. schuldig bleiben
etw. bleibt mein Eigen
von etw. verschont bleiben
die Auseinandersetzung blieb mir erspart
wir bleiben Freunde, die alten
er blieb Herr der Situation
guten Muts bleiben
es wird ein Rätsel bleiben
eine Frage bleibt offen
mir blieb keine andere Wahl
es bleibt zu hoffen, dass ...
sprichwörtlich was Recht ist, muss Recht bleiben
salopp er kann mir gestohlen bleiben
(= ich will nichts von ihm wissen)
salopp da blieb kein Auge trocken
(= alle waren gerührt)
Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind [GoetheErlkönig]
ich werde / Ein Landsverräter ihnen sein und bleiben
[SchillerWallenst. TodI 3]
mit Präposition
in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
am Leben bleiben
Sport am Ball bleiben
(= den Ball beim Spiel nicht verlieren)
an der Macht bleiben
in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
jmdm. auf den Fersen, auf der Spur bleiben
(= jmdn. verfolgen)
auf dem laufenden bleiben
in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
das muss aus dem Spiel bleiben
(= das darf nicht hineingezogen werden)
in Verbindung mit »außer«
Beispiel:
etw. bleibt außer Acht, außer Betracht
in Verbindung mit »bei«
Beispiele:
bei einer Ansicht, Aussage, Behauptung, der Wahrheit bleiben
scherzhaft bei diesem Wein können wir bleiben
(= diesen Wein wollen wir weitertrinken)
bei der Arbeit bleiben
bei der Sache bleiben
(= sich von etw. nicht ablenken lassen)
bei guter Laune bleiben
es bleibt alles beim Alten
in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
im Amt bleiben
im Gleichklang bleiben
im Rückstand bleiben
in Gang, Bewegung, Ruhe bleiben
das Schiff blieb in Fahrt
die Bestimmung blieb in Kraft
in Kontakt, Verbindung bleiben
in (der) Mode, Übung bleiben
in Gefangenschaft bleiben
Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben, / Wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt [SchillerTellIV 3]
in Verbindung mit »ohne«
Beispiele:
etw. bleibt ohne Folgen, Wirkung (auf jmdn.)
bleiben Sie ohne Sorge!
in Verbindung mit »unter«
Beispiel:
was ich dir gesagt habe, bleibt unter uns
(= was ich dir gesagt habe, erfährt niemand)
oft im Part. Präs.
⟨bleibend⟩dauernd, immerwährendBeispiele:
ein bleibender Erfolg, Gewinn, Eindruck
das ist von bleibendem Wert
eine bleibende Erinnerung
jmdm. ein bleibendes Andenken bewahren
er hat sich mit dieser Tat ein bleibendes Denkmal gesetzt
Verhaßt sei mir das Bleibende
[GoetheNatürl. TochterIII 2]