nicht verbleit
bleifrei
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung blei-frei
Wortbildung
mit ›bleifrei‹ als Grundform:
Bleifrei
Mehrwortausdrücke
bleifreies Bier
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›bleifrei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bleifrei‹.
Verwendungsbeispiele für ›bleifrei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon die allerersten Autos auf deutschen Straßen um 1900 fuhren bleifrei.
[Die Zeit, 09.11.2013, Nr. 46]
Soweit sie seit August dieses Jahres gebaut wurden, vertragen sie bleifreies Super.
[Die Zeit, 26.10.1984, Nr. 44]
Die 150 PS genehmigen sich bis zu 20 l Normal bleifrei.
[Bild, 13.03.1998]
Allerdings wird genau darauf geachtet, dass das Super plus bleifrei nicht manipuliert wird.
[Der Tagesspiegel, 11.07.2004]
So propagiert die Regierung jetzt die Förderung des Verbrauchs von bleifreiem Benzin.
[Die Zeit, 13.02.1989, Nr. 07]
Zitationshilfe
„bleifrei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bleifrei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bleifarbig bleifarben bleiern bleichwangig bleichsüchtig |
bleifreies Bier bleigefasst bleigrau bleihaltig bleirecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)