Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

blindgläubig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung blind-gläu-big
Wortzerlegung blind gläubig
eWDG

Bedeutung

kritiklos gläubig

Thesaurus

Synonymgruppe
bigott · blindgläubig · engstirnig · frömmelnd · frömmlerisch
Assoziationen
Synonymgruppe
blindgläubig · eifernd (gegen) · fanatisch · wie besessen · zelotisch
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›blindgläubig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Blauäugig ist er darum noch längst nicht, weder unkritisch noch blindgläubig. [Die Zeit, 25.08.1972, Nr. 34]
Wer so fühlt und denkt, ist verblendet und dumm, neidisch oder eitel, machtgierig oder blindgläubig. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.1996]
So stürzte er sich mit einer vielleicht mehr künstlerischen als blindgläubigen Sucht in die verwirrende Atmosphäre um Quint hinein. [Hauptmann, Gerhart: Der Narr in Christo Emanuel Quint, Berlin: Aufbau-Verl. 1962 [1910], S. 345]
Es geht darum, wie manipulierbar, blindgläubig oder unkritisch eigentlich unsere Kulturpresse inzwischen geworden ist. [Die Zeit, 16.11.1984, Nr. 47]
Blindgläubig wäre gewesen, wer von dem Münchner Symposium wissenschaftliche Ergebnisse erwartet hätte. [Süddeutsche Zeitung, 15.07.2000]
Zitationshilfe
„blindgläubig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/blindgl%C3%A4ubig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
blindgeboren
blindfliegen
blinder Passagier
blinder Fleck
blinder Alarm
blindlings
blindschreiben
blindspielen
blindwütig
blink