besonders von Insekten stechend und sich von Blut ernährend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›blutsaugend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›blutsaugend‹.
Verwendungsbeispiele für ›blutsaugend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Graf Dracula, der blutsaugende Held vieler Filme und Romane, wird 100 Jahre alt.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.1997]
In Südeuropa gibt es eine ganze Anzahl von blutsaugenden Mückenarten.
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen - Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 70]
Man sah in ihm den blutsaugenden Vampir, den bocksfüßigen Teufel, den geschwänzten Satan.
[Die Zeit, 21.03.1997, Nr. 13]
Immer noch haftet der Fledermaus der Ruf des blutsaugenden Vampirs an.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.2002]
Doch der Bus blieb wegen einer rein theoretisch möglichen Übertragung von Krankheiten letzten Endes frei von blutsaugenden Künstlerinnen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.1997]
Zitationshilfe
„blutsaugend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/blutsaugend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
blutsauer blutrünstig blutrot blutreinigend blutlüstern |
blutschänderisch blutsmäßig blutstillend blutsverwandt blutt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)