blutschänderisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung blut-schän-de-risch
Thesaurus
Synonymgruppe
blutschänderisch
·
inzestuös
Verwendungsbeispiele für ›blutschänderisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dieses „blutschänderische“ Verbrechen der Mutter ist bei Shakespeare jedoch nicht minder gravierend für Hamlet als der Mord am Vater.
[Die Zeit, 19.04.1963, Nr. 16]
Da haben sie aus mir kurzerhand eine blutschänderische Hure gemacht.
[Süddeutsche Zeitung, 04.08.2001]
Faye Dunaway spielt eine reiche und reife Dame von Welt, John Huston, ausnahmsweise Schauspieler, deren millionenschweren, blutschänderischen Vater.
[Der Spiegel, 23.02.1987]
Der M. (Mann oder Frau) widersetzt sich der blutschänderischen Verbindung mit der Schwester (bzw. dem Bruder) und flieht vor der Sonne.
[Eliade, M.: Mond. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 12329]
Zitationshilfe
„blutschänderisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/blutsch%C3%A4nderisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
blutsaugend blutsauer blutrünstig blutrot blutreinigend |
blutsmäßig blutstillend blutsverwandt blutt blutunterlaufen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)