Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bodenlos

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung bo-den-los
Wortzerlegung Boden -los
Wortbildung  mit ›bodenlos‹ als Erstglied: Bodenlosigkeit

Bedeutungsübersicht

  1. 1. unendlich tief
  2. 2. [umgangssprachlich] unerhört
eWDG

Bedeutungen

1.
unendlich tief
Beispiele:
ein Empfinden, als falle man in einen bodenlosen Abgrund
er fiel im Traum ins Bodenlose
Das Grauen einer bodenlosen Fragwürdigkeit des Lebens [ WerfelAbituriententag60]
2.
umgangssprachlich unerhört
Beispiele:
eine bodenlose Gemeinheit, Frechheit, Dummheit
ich finde ihr Benehmen einfach bodenlos
sie hat bodenlos (= niedrig) an mir gehandelt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Boden · bodenlos · bodenständig
Boden m. ‘Erdoberfläche, Grund’, ahd. bodam (9. Jh.), mhd. frühnhd. (bis ins 17. Jh.) bodem, mhd. auch boden, asächs. boðom, mnd. bōdem(e), auch boddem, bodden, mnl. bōdem, nl. bodem, afries. boden, aengl. botm, bodan, engl. bottom, anord. botn, schwed. botten zeigen ungeklärten Dentalwechsel (auf einem Nebeneinander von germ. *buþma-, *buðma-, *butma-, ie. d, dh und t beruhend?) wie auch einen Wechsel von m- und n-Suffix. Ein ähnlicher Suffixwechsel zeigt sich bei den außergerm. Verwandten griech. pythmḗn (πυθμήν), aind. budhnáḥ ‘Grund, Boden’. n-Infix hat dagegen lat. fundus (s. Fundus), mir. bond, bonn ‘Sohle, Grundlage, Stütze’ und wohl auch awest. bū̌na- (aus *bundna-?). Man versucht, die unterschiedlichen Suffixe aus einem schon ie. Wechsel von miteinander ablautendem -men- und -mno- (woraus -mo- und -no-) herzuleiten oder, von einem ursprünglichen ie. *bhudhno- ausgehend, die m-Suffixe als Dissimilationserscheinung zu fassen. Das infigierte n steht offenbar in Zusammenhang mit dem n-Suffix und könnte auf alter Metathese beruhen. Die spätere Bedeutung ‘Raum unter dem Dach’ (16. Jh.) ist nur im Dt. üblich. – bodenlos Adj. ‘unermeßlich’, (verstärkend) ‘unglaublich’, mhd. bodemlōs. bodenständig Adj. ‘auf dem Boden stehend, befindlich’ (17. Jh.), ‘fest in der Heimat verwurzelt’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(eine) Frechheit · (eine) Unverschämtheit · (etwas) spottet jeder Beschreibung · dreist · haarsträubend · hanebüchen · jeder Beschreibung spotten · skandalträchtig · unerhört · unglaublich · unverschämt  ●  hagebüchen veraltet · nichts für schwache Nerven übertreibend · (da) bleibt einem die Spucke weg ugs., fig. · (da) hört sich doch alles auf! ugs. · (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit ugs. · (das) schlägt dem Fass den Boden aus! ugs. · (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht ugs., scherzhaft-ironisch, salopp · (das) setzt dem ganzen die Krone auf! ugs. · (dazu) fällt einem nichts mehr ein ugs. · (ein) dicker Hund ugs., fig. · (ein) starkes Stück ugs. · (eine) Zumutung! ugs. · (etwas) geht auf keine Kuhhaut ugs. · Ist das (noch) zu fassen!? ugs. · also so etwas! ugs. · bodenlos ugs. · das Allerletzte ugs. · das Letzte ugs. · das ist (ja wohl) die Höhe! ugs. · heftig! ugs. · ja gibt's denn sowas!? ugs. · kaum zu fassen ugs. · man fasst es nicht! ugs. · nicht zu fassen ugs., kommentierend · unmöglich ugs. · unsäglich geh.
Assoziationen
  • geschmacklos · niveaulos · pietätlos · primitiv · pöbelhaft · stillos · taktlos · unangebracht · unfein · wüst  ●  platt fig. · proletenhaft derb · unterste Schublade ugs., fig.
  • (ach) tatsächlich? · ist das wahr?  ●  (nein) wirklich? ironisch · (ja) allerhand ugs., ironisierend · (jetzt) mach keine Sachen! ugs., ironisch · ach ja? ugs., auch ironisch · ach kuck! ugs., ironisierend · ach was! ugs., ironisch · du ahnst es nicht! ugs. · du meine Güte! ugs., veraltend · echt jetzt? ugs. · nein sowas! ugs. · sag bloß! ugs., ironisierend · soso ugs. · sowas aber auch! ugs., ironisierend · stell dir vor! ugs. · was Sie nicht sagen! ugs., ironisierend · was du nicht sagst! ugs., ironisierend · wer hätte das gedacht! ugs., ironisch
  • (ein) Unding · (völlig) inakzeptabel  ●  da hört sich doch alles auf! ugs., Spruch · geht gar nicht ugs. · kommt nicht in die Tüte ugs.
  • Affäre · Aufsehen · Schande · Skandal
  • ausgeschlossen · diskussionsunwürdig · geht zu weit · inakzeptabel · indiskutabel · intolerabel · keiner Diskussion würdig · nicht akzeptabel · nicht haltbar · nicht hinnehmbar · nicht hinzunehmen · nicht tragbar · nicht vertretbar · niemandem zuzumuten · tadelnswert · unannehmbar · unhaltbar · untragbar · unzumutbar
  • (also) hören Sie mal! ugs. · entschuldige mal! ugs. · entschuldigen Sie mal! ugs. · ich bitte Sie! ugs. · ich bitte dich! ugs. · ich darf doch sehr bitten! ugs. · ich muss doch sehr bitten! ugs. · sagen Sie mal! ugs.
  • Wie reden Sie mit mir!?  ●  Erlauben Sie mal! ugs. · Was erlauben Sie sich!? ugs. · Was fällt Ihnen ein! ugs.
  • (schon) nicht mehr feierlich · (schon) nicht mehr schön · darf eigentlich nicht sein · kaum mit anzusehen  ●  schwer erträglich geh. · so langsam reicht es (wirklich) ugs.
  • anmaßend · dreist · flapsig · frech · respektlos · unartig · ungebührend · ungebührlich · ungehobelt · ungehörig · ungeschliffen · ungesittet · ungezogen · unmanierlich · unverfroren · unverschämt  ●  präpotent österr. · (einen) Ton am Leib (haben) ugs., kommentierend · dreibastig ugs., regional · frech wie Dreck ugs. · impertinent geh. · kodderig ugs. · koddrig ugs. · kotzbrockig derb · nassforsch ugs. · nickelig ugs. · pampig ugs. · patzig ugs. · rotzfrech ugs. · rotzig ugs. · rotznäsig ugs. · schnodderig ugs. · unbotmäßig geh.
  • (das ist ja) (ein) dolles Ding ugs. · (ja) ist denn das die Möglichkeit!? ugs. · Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! ugs., Spruch, variabel · Ist nicht wahr! ugs., salopp, Spruch · Mich laust der Affe! ugs., Spruch · das darf nicht wahr sein! ugs. · das gibt's doch nicht! ugs. · das kann doch einfach nicht wahr sein! ugs. · das kann doch wohl nicht wahr sein! ugs. · du glaubst es nicht! ugs. · du kriegst die Motten! ugs., Spruch · du kriegst die Tür nicht zu! ugs., Spruch · ich (glaub ich) werd zum Elch! ugs., Spruch · ich fress 'en Besen! ugs., Spruch · ich glaub, es geht los! ugs., Spruch · ich glaub, ich spinne! ugs. · ich glaub, ich steh im Wald! ugs., Spruch · ich glaub, mich holn'se ab! ugs. · ich krieg die Motten! ugs., Spruch · ich werd' verrückt! ugs. · ja isset denn möglich!? ugs. · jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! ugs., Spruch · jetzt brat mir einer 'en Storch ugs., veraltet · man glaubt es nicht! ugs. · wie (...) ist das denn!? ugs., jugendsprachlich · wie isset denn möglich?! ugs.
  • Dreistigkeit · Frechheit · Keckheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit · Zumutung · harter Tobak · starker Tobak
  • Ungezogenheit · flegelhaftes Benehmen · schlechtes Benehmen · unzivilisiertes Verhalten  ●  Ungebührlichkeit Amtsdeutsch · nicht die feine englische Art ironisch · nicht gentlemanlike variabel · schlechtes Betragen Verwaltungssprache · (ein) Benehmen wie eine offene Hose derb · Flegelhaftigkeit geh. · Ungehörigkeit geh.
  • War das (wirklich) nötig?  ●  Leute gibt's! ugs. · Muss das sein? ugs. · Musste das sein? ugs. · Wie kann man nur! ugs. · also ... (Vorname)! ugs. · also echt! (entrüstet) ugs. · also hör mal! ugs. · also nein! ugs. · also sowas! ugs. · also wirklich! (entrüstet) ugs. · nein wirklich! (entrüstet) ugs. · och Mensch! ugs.
  • ich glaub' es nicht! · man glaubt es nicht!  ●  (ach du) heiliger Bimbam! ugs. · (ach du) heiliger Strohsack! ugs. · (ach) du lieber Himmel! ugs. · (es ist) nicht zu fassen! ugs. · (es ist) nicht zu glauben! ugs. · (na) sieh mal einer guck! ugs. · (nein) sag bloß! ugs. · Ach Gott! ugs. · Ach Gottchen! ugs. · Ach du Scheiße! derb · Ach du dickes Ei! ugs. · Ach du liebes Herrgöttle! ugs. · Ach du liebes Lieschen! ugs. · Ach du liebes bisschen! ugs. · Ach du meine Nase! ugs., ostdeutsch, Kindersprache · Ach herrjemine! ugs. · Ach, du Schreck! ugs. · Das haut einen glatt vom Stuhl ugs. · Jetzt schau sich das einer an! ugs. · Mensch (+ Name) ugs. · Oh Gott! ugs. · Oh Gottogott! ugs. · Schockschwerenot! ugs., veraltet · Schreck lass nach! ugs. · Teufel auch! ugs., variabel · Wahnsinn! ugs. · ach du grüne Neune! ugs. · ach du lieber Gott! ugs. · ach herrje! ugs. · ach was! ugs. · auch das noch ugs. · da legst di nieda! ugs., bayr. · da schau her! ugs. · das darf (doch) nicht wahr sein! ugs. · das hat (mir) gerade noch gefehlt ugs. · heilig's Blechle! ugs., schwäbisch · ich glaub' ich steh im Wald! ugs. · ich glaub' mein Schwein pfeift! ugs. · ich krieg' zu viel! ugs. · ich werd' nicht mehr! ugs. · ist nicht wahr! ugs. · mein lieber Mann! ugs. · meine Herren! ugs. · nein, so etwas! ugs. · nein, so was! ugs. · nein, sowas! ugs. · oh je! ugs. · oh jemine! ugs., veraltet · oh là là ugs., franz. · unglaublich! ugs.
  • Chuzpe · Dreistigkeit · Frechheit · Impertinenz · Respektlosigkeit · Unbescheidenheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit  ●  (etwas) geht auf keine Kuhhaut ugs., kommentierend
  • impertinent · schamlos · unverfroren · unverschämt  ●  dreist geh.

Typische Verbindungen zu ›bodenlos‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bodenlos‹.

Verwendungsbeispiele für ›bodenlos‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die empfand man anfangs, vor 50 Jahren, als bodenlos finster, danach als kompliziert absurd, mittlerweile als eher komisch. [Süddeutsche Zeitung, 26.02.2002]
Und doch ist er so unergründlich wie Loch Ness, wenn nicht überhaupt bodenlos. [Süddeutsche Zeitung, 20.01.1999]
Je tiefer man in die Geschichte eindringt, desto bodenloser wird sie. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.1998]
Das Loch, in das sie fiel, war tief, aber doch nicht bodenlos. [Süddeutsche Zeitung, 11.08.1997]
Bodenlos und seicht zugleich ist dein Auge, höhnisch und verzweifelt zugleich ist dein Lachen. [Frapan, Ilse: Arbeit. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1903], S. 5271]
Zitationshilfe
„bodenlos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bodenlos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bodenkultur
Bodenkunde
Bodenkundler
bodenlang
Bodenleger
Bodenlosigkeit
Bodenluke
Bodenmarkierung
Bodenmaß
Bodenmechanik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora