Typische Verbindungen zu ›bohnenförmig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bohnenförmig‹.
Verwendungsbeispiele für ›bohnenförmig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Ei wird bohnenförmig und zieht sich dann zu einem Komma aus.
[Die Zeit, 10.07.1995, Nr. 28]
Kennzeichnend, besonders für die Brauttracht, sind Ketten aus bohnenförmigen gliedern.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 140]
Der bohnenförmige Pavillon ist ganz aufgelöst in einen Wald hoch aufragender Stelenpfeiler.
[Der Tagesspiegel, 30.08.1999]
Bohnenförmig sind die Kraftwerke der Zelle, die Mitochondrien, hier abgebildet.
[Süddeutsche Zeitung, 15.05.2001]
Ertasten lässt sich der G‑Punkt angeblich nur in erregtem Zustand, dann sei er eine schwammartige, bohnenförmige Ausstülpung.
[Süddeutsche Zeitung, 18.09.2001]
Zitationshilfe
„bohnenförmig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bohnenf%C3%B6rmig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bohlen bogig bogenweise bogenförmig bodigen |
bohnengroß bohnern bohren boing bollern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)