Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

bordeaux

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · indeklinabel
Aussprache 
Worttrennung bor-deaux
GrundformBordeaux
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

bordeauxrot

Verwendungsbeispiele für ›bordeaux‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als Alternative zu beige sind Beeren‑Farben gefragt, von bordeaux bis pink. [Der Tagesspiegel, 23.02.2003]
Aber es ist wie bei einem bordeaux grand cru: Bereits ein Fingerhut voll Essig macht aus dem großen Wein eine ungenießbare Brühe! [Die Zeit, 08.10.2003, Nr. 41]
Zitationshilfe
„bordeaux“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bordeaux>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bordbuch
Bordcase
Bordcomputer
Borddienst
Börde
Bordeaux
bordeauxfarben
bordeauxrot
Bordeauxwein
bordeigen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora