zur Ausstattung an Bord gehörend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›bordeigen‹ (berechnet)
Warnsystem
Zodiacs
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›bordeigen‹.
Verwendungsbeispiele für ›bordeigen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die bordeigene Kapelle spielt in dicken Mänteln auf dem Deck.
[Bild, 28.06.2004]
Einfache Literaturverzeichnisse lassen sich aber auch mit bordeigenen Mitteln erzeugen.
[C't, 1998, Nr. 21]
Das bordeigene Radar misst auf der Autobahn den Abstand zum vorausfahrenden Auto.
[Die Welt, 21.06.2003]
Zwar ohne den Betroffenen, aber mit bordeigenen Mitteln muß die „speichernde Stelle“ untersuchen, ob ihre Daten korrekt sind und gesetzmäßig gespeichert wurden.
[Die Zeit, 02.02.1981, Nr. 05]
Und wer unbedingt telefonieren muss, wird auf die bordeigenen Satellitentelefone verwiesen.
[Die Zeit, 02.12.2013 (online)]
Zitationshilfe
„bordeigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/bordeigen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bordeauxrot bordeauxfarben bordeaux bootweise booten |
bordieren boreal borgen borgweise borkig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)